SERERegBeEn: = r rt EEE ne De Tee ER ano:
140 Heterocyclische Verbindungen.
In der Pflanze findet man die Anthocyane oft in einer roten und
violetten oder blauen Form vor. Dies läßt sich so erklären, daß die rote
Form das Oxoniumsalz darstellen würde. Beim Übergang i in die Alkali-
verbindungen könnte man als Zwischenverbindungen innere Oxonium-
salze annehmen, die sich aus einer Oxoniumbase bilden:
ey OH an
Ho N en. ia | Di
x Ö OH N / 2N?S_OH Ye es OH
oder Ho Bi a S—0OH > 0 | Be —- 04
. IIN/ ar N N EN 4 ELLE:
HOH OH Ö 0) Dere:
RS | |
NY 2 on OH
l Ve
HO— /\/-—<_NS-HO
Pseudobase Base inneres Oxoniumsalz
Da die meisten Anthocyane und Anthocyanidine in sehr schwach
saurer, neutraler und besonders leicht in alkalischer Lösung in eine farb-
lose Modifikation übergehen, so nimmt man an, daß eine Pseudobase
vorliegt, welche der Carbinolbase der Triphenylmethanfarbstoffe ent-
spricht. Mineralsäuren regenerieren die Oxoniumsalze. Die Reduktion
von Cyanidin mit Zinkstaub in Pyridinlösung führt weiter zu einem
OH Leukoprodukt!, dem Kuhn die Formel (T)
e. N OH zuerteilt. Bei Luftzutritt wird Cyanidin
| N z u zurückgebildet. Damit ist die Analogie
BO, A AIXı ZrOH zwischen Triphenylmethanfarbstoffen und
EI. ‚yanidin vervollständigt. Das Leukopro-
(I) dukt steht der Hydrierungsstufe nach
zwischen Cyanidin und Catechin. Der Zusatz von Alkali zu dem Oxonium-
salz a meist Farbumschlag nach Blau ein. Da nun nachgewiesen ist,
daß nur solche F lavyliumverbindungen blaue oder violette Alkalisalze ?
geben, welche in 4’-Stellung eine freie Hydroxylgruppe besitzen, so kommt
für die Alkaliverbindung statt der Oxoniumformel (II) auch die Kon-
stitution (III) in Betracht:
OH OH
Y 'E OH +K f Y S-OB & +K
ES vl 2 {
.. GIRO HO— en. 20 kusgr
| (II) (III)
Tatsächlich findet sich auch in blauen Blüten mehr Asche als in
roten, was wiederum für die Wahrscheinlichkeit spricht, daß es sich bei
den euer Blüten um Alkalisalze?® handelt. Für ein reines Blau sind
z Kuhn, Winterstein: Ber. dtsch. chem. Ges. 65, 1742 (1932). — ? Buck,
Heilbronn: J. chem. Soc. As 121, 1198 (1922). — Dicekinson, Heilbronn:
J. chem. Soc. Lond. 1927, 15. — Gatewood, ne J. chem. Soc. Lond.
1926, 1959. — Karrer, er: Helvet. chim. Acta 10, 74 (1922). —® Karrer,
Widmer, Helfenstein, Hürliman, Nievergelt, Möhnsernt Hose: Helvet.
chim. Acta 10, 742 (1927).