26 Carotinfarbstoffe (Polyenfarbstoffe, Lipochrome).
auch Carotin, Xanthophylle und Xanthophyllester, Lycopin selbst ist
auch in unreifen Früchten nachgewiesen worden. Grüne Tomaten!
nehmen bei 20—21° die durch Lycopin bedingte Färbung an, läßt man
bei 30° reifen, so bleibt die Bildung von Lycopin aus. Lycopin besitzt
keine Wachstumswirkung.
Xanthophylle. In allen grünen Pflanzenteilen u. a. in den grünen
und gelben Blättern, ferner z. B. in Bananenschalen°, im Löwenzahn’,
in Seidenkokons*, im Kuh- und Schafkot? und im Hühnereidotter® hat
man Verbindungen gefunden, welche sich als sauerstoffhaltige Carotin-
farbstoffe erwiesen. Es ist aber kein Pflanzenmaterial bekannt, in welchem
solche allein vorkommen. Nachdem sich viele Forscher mit diesen
Verbindungen beschäftigt hatten, konnten Willstätter und Mieg’
zeigen, daß solche ‚Xanthophyll“-Präparate aus grünen Blättern die
Zusammensetzung C,H5;0, besitzen. Schon Tswett® hatte Zweifel
an der Einheitlichkeit seiner Xanthophylipräparate geäußert und sie
mit griechischen Buchstaben unterschieden. Willstätter und Stoll
haben sich dieser Einsicht nicht verschlossen, ihnen fiel z. B. die außer-
ordentliche Ähnlichkeit des Xanthophyll der Blätter mit dem Farbstoff
des Hühnereidotter auf. Auch andere Forscher? haben später immer
wieder auf die Uneinheitlichkeit der Xanthophylipräparate hingewiesen.
So waren denn eine Anzahl Verbindungen gleicher Zusammensetzung
mit abweichendem Schmelzpunkt bekannt wie Xanthophyll aus grünen
Blättern, aus Schaf- und Kuhkot und aus Hühnereidotter sowie aus Mais,
als Kuhn, Winterstein und Lederer!® mit Hilfe der chromato-
graphischen Analyse der Nachweis gelang, daß der Farbstoff des Hühnerei-
dotters aus zwei Komponenten besteht und zwar aus dem Farbstoff
des Maises und dem der grünen Blätter, wobei sie die Frage noch offen
lassen, ob noch weitere Farbstoffe in kleinen Mengen vorhanden sind.
Die Untersuchung solcher Präparate wird dadurch noch erschwert, daß
Xanthophylli säureempfindlich ist, so daß schon 0,00001 n-Oxalsäure
den Schmelzpunkt des später zu besprechenden Lutein um 20° herab-
drückt.
Kuhn!® hat den Vorschlag gemacht, den Namen Xanthophyli nur
als Gruppenbezeichnung für einen hydroxylhaltigen Carotinfarbstoff
mit 40 Kohlenstoffatomen zu verwenden und den für das in der früheren
Literatur beschriebene Gemisch der Hühnereidotterfarbstoffe gebrauchten
Namen Lutein für die Hauptkomponente der Xanthophylle in Blättern
ı H. v. Euler, Karrer, v. Kraus, Walker: Helvet. chim. Acta 14, 154
(1931). — ? Loesecke: J. amer. chem. Soc. 51, 2439 (1929). — ®? Karrer,
Salomon: Helvet. chim. Acta 13, 1063 (1930). — * Oku: Bull. agrieult. Chem.
Soc. Jap. 5, 81 (1930); 6, 104 (1931). — ° Karrer, Helfenstein: Helvet.
chim. Acta 183, 86 (1930); vgl. auch H. Fischer: Z. physiol. Chem. 9%, 292
(1915/16). — ® Willstätter, Mieg: Z. physiol. Chem. 76, 214 (1912). — ? Will-
stätter, Mieg: Liebigs Ann. 355, 1 (1907). — R. Willstätter und A.Stoll:
Untersuchungen über Chlorophyll, S.243; Escher: Helvet. chim. Acta 11. 702
(1928). — 8 Tswett: Ber. dtsch. bot. Ges. 24, 384 (1906) und „Die Chromophylle
der Pflanzen- und Tierwelt“. Warschau 1910 (russ.); vgl. auch Palmer, Eckles:
J. biol. Chem. 17, 191, 211, 223, 237, 245 (1914). — ° Kylin: Z. physiol. Chem.
163, 229 (1927). — Karrer, Salomon, Wehrli: Helvet. chim. Acta 12, 790
(1929). — Zechmeister, Tuzson: Ber. dtsch. chem. Ges. 62%, 2226 (1929). —
Karrer, Helfenstein, Wehrli, Pieper, Morf: Helvet. chim. Acta 14, 614
(1931). — 1° Kuhn, Winterstein, Lederer: Z. physiol. Chem. 197, 141 (1931).
Ba a
u, A 3 ee A, bu ba
— NIS, u A he ie
U bu Fi
zu
en II fr fer) nl ed
Fa
a 9