Full text: Natürliche organische Farbstoffe (2. Band)

va! 
rdro- 
)OH 
JOR 
1,0H 
1,Br 
)OR), 
)OH 
OH 
CH, 
CH, 
TO 
00H 
him. 
na es 
Azafrin. 53 
Über den Abbau des Lycopin zu Norbixin! ist beim Lycopin schon 
berichtet worden. Damit sind die Konstitutionsbeweise von Lycopin, 
Crocetin und Bixin miteinander verknüpft. 
Ein von Hasselt? beschriebenes Isobixin ist offenbar kein chemisches 
Individuum, sondern im wesentlichen eine Mischung? von Bixin und 
ß-Bixin. Bixin* kann unter physiologisch möglichen Bedingungen durch 
Luft-Sauerstoff aus der Dihydroverbindung gewonnen werden. 
Die Nomenklatur regelt sich jetzt wie unter Crocetin dargelegt: 
ß-Bixin: trans-Form, Bixin I oder stabiles 
Bixin: cis-Form, Bixin II oder labiles. 
Der Farbstoff färbt Wolle, Baumwolle und Seide unmittelbar orange- 
rot an und wird in der Baumwoll- und Seidenfärberei wie auch zum Färben 
von Nahrungsmitteln benutzt. Die Färbungen sind säure-, seifen- und 
chlorecht aber lichtunecht. 
Zur Darstellung wird am besten sog. pate de rocou® verwandt. 
Azafrin. In den Wurzeln und Stengelstücken einer Scrophulariacee 
Escobedia scabrifolia und linearis, die im trophischen Amerika von Peru 
bis Mexiko vorkommt, befindet sich das Azafrin?, welches unter dem 
Namen Azafran oder Azafranillo zum Färben von Fetten benutzt wird. 
Schon Liebermann hat eine Ähnlichkeit mit Bixin vermutet. 
Azafrin® hat die Zusammensetzung Cy,H3s0,°, bildet orangerote 
Prismen vom Smp. 212— 214°, [a] — —75,50 (Alkohol) und hat die 
Absorptionsbanden 476—445,5—419 mu (Schwefelkohlenstoff). Es zeich- 
net sich durch sehr schöne Farbreaktionen mit Mineralsäuren aus. 
  
Azafrin ist eine Carbonsäure, die zwei weiter vorhandenen Sauerstoff- 
atome gehören Hydroxylgruppen an (Zerewitinoff-Bestimmung) und 
zwar tertiären, weil die Acylierung unter Bedingungen, welche bei Xan- 
thophyll als wirksam erkannt sind, nicht gelingt. Die Hydrierung zeigt 
7 Doppelbindungen an, welche unter Berücksichtigung des Absorptions- 
spektrum untereinander und mit der Carbonylgruppe in Konjugation 
stehen. Als thermische Abbauprodukte wurden erkannt: Toluol, m-Xylol 
und m-Toluylsäure. Daraus kann entnommen werden, daß eine zu 
der Carboxylgruppe ö-ständige Methylgruppe, wie sie auf Grund der 
ursprünglichen Formel angenommen war, ausgeschlossen ist und daß die 
Methylgruppe zur Carboxylgruppe wie bei Bixin y-ständigist, Die Summen 
i Kuhn, Grundmann: Ber. dtsch. chem. Ges. 65, 1880 (1932). — ?® van 
Hasselt: Rec. Trav. chim. Pays-Bas 30, 1 (1911). — Karrer, Helfenstein, 
Widmer, van Itallie: Helvet. chim. Acta 12, 741 (1929). — Kuhn, Winter- 
stein: Ber. dtsch. chem. Ges. 65, 1873 (1932). — °® Karrer, Takahashi: 
Helvet. chim. Acta 16, 287 (1933). — * Kuhn, Drumm: Ber. dtsch. chem. Ges. 
65, 1458 (1932). — Kuhn, Drumm, Hoffer, Möller: Ber. dtsch. chem. Ges. 65, 
1785 (1932). — ® Kuhn, Winterstein: Ber. dtsch. chem. Ges. 66, 209 (1933). — 
Karrer, Takahashi: Helvet. chim. Acta 16, 287 (1933). — ® Kuhn, Winter- 
stein: Ber. dtsch. chem. Ges. 65, 1873 (1933), und zwar S. 1877. — ? Ältere 
Arbeiten: Lieber mann: Ber. dtsch. chem. Ges. 44, 850 (1911). — Liebermann, 
Schiller: Ber. dtsch. chem. Ges. 46, 1973 (1913). — Mühle: Ber. dtsch. chem. 
Ges. 48, 1653 (1915). — ® Kuhn, Winterstein, Roth: Ber. dtsch. chem. Ges. 
64, 333 (1931); 65, 1873 (1932). — Kuhn, Deutsch: Ber. dtsch. chem. Ges. 66, 
883 (1933). — ° Die Diskussion und Ablehnung der älteren Formeln bei Kuhn, 
Deutsch: Ber. dtsch. chem. Ges. 66, 883 (1933). 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.