76 Isocycelische Verbindungen.
Es bilden sich jedoch in der ersten Stufe zwei Säuren:
No,
2.00 000E S000E
72 N N / SreH, LG e L CH, fe N/ y So
ee Be u. |
co/ ‘ S N co ar N co S
NO, ÖH NO, OH OH
Eine zweifelsfreie Synthese ! führt von der 3-Methoxy-phthalaldehyd-
säure mit 2-Brom-5-kresol zum Ziel:
200 Br Br
OO 77 N} COOH
ii >| | OH 0 -0EE
kb fH6 Keil, 7 [2 nn | | | | is
=“ OH WR R
ÖCH, OCH, ii Schr |
OH OH OH
O Br OÖ OÖ
a oh, a lan
DE es \—CH, / N/ IL ICH, ( Y \ ,, \-OH,
| | Su | | | | ki | |
N [ce ee
| | |
HO H, OH HO H, OH HÖO OÖ OH
Chrysophansäure färbt Wolle auf Chrombeize rot. Zur Gewinnung
von Chrysophanein kann man von Rheopurgarin ? ausgehen. Das unter
dem Namen Chrysarobin ? bekannte, im Araroba- oder Goapulver ent-
haltene „Chrysophanol‘“, das oft fälschlich als Chrysophansäure be-
zeichnet wird, ist ein Gemisch von 4-5-Dioxy-2-methyl-
anthron-(10)* (hellgelbe Nadeln vom Smp. 205—210°)
mit Reduktionsprodukten des Emodin und Emodin-
Re methyläther. Da der Chrysophansäure zwei An-
Ve . a pi. pe
throne entsprechen, so ist die Konstitution (I) durch
Vergleich mit einem synthetischen Produkt sicher-
oO 0H gestellt.
Purpurin (Il). Der Farbstoff findet sich im Krapp
| | wahrscheinlich als Glucosid, er hat die Zusammen-
MSANZ setzung C,,H,0O, und den Smp. 256° (orangefarbene
Ö OH (m Nadeln). Seine Synthese ist im Bd.I, S. 166, be-
sprochen. Der Tonerdelack ist scharlachrot. Purpurin
O0 OCH, kann aus Krapp gewonnen werden.
Anthragalloldimethyläther A (III). Der Farb-
no
ya eo f CH,
I
IE ==)
Ey NY OH RR er
| stoff ® findet sich inder Chaywurzel (indischerKrapp). Er
| OCH, pl
‚ — ’ r . T
NW IHs hat die Zusammensetzung C,,H0; (gelbe Nadeln vom
l I IIR__99n0 are a tn rorde
Ö (rn Smp. 218—220°) und ist synthetisch erhalten worden.
1 Naylor jr., Gardner: J. amer. chem. Soc. 53, 4109, 4114 (1931).
2 Gilson: Me&m. cour. Acad. roy. med. Belg. 1905, 455. — Eder, Widmer:
Helvet. chim. Acta 5, 17 (1922). — * Rochleder: Ber. dtsch. chem. Ges. 2, 373
(1869). — Hesse: Liebigs Ann. 309, 32 (1899). — Tschirch, Cristofoletti:
Arch. Pharmaz. 243, 443 (1905). — O. Fischer, Gross: J. pract. Chem. (2) 84,
369 (1911). — Naylor jr., Gardner: J. Amer. chem. Soc. 53, 4114 (1931).
5 Literatur: Schultz: Farbstofftabellen, 7. Aufl. I, S. 510, Nr 1157. — ® Siehe
Fußnote 1, S. 77.