64
von den drei mittelsten Trägern kommt also eine gleichmäßige Be-
lastung von:
= . 750 — = 810 ke.
Das Biegungsmoment für einen Träger ist also:
120
M, = 810 - —— = 48600 kgem.
2
Wenn k, = 800 kgjem” die zulässige Biegungsspannung ist, so ersehen
wir aus der Gleiehung:
M, _ 48600
Mr =“ 800
daß eine N.-P. Nr. 13 passend ist.
|
— 60,8 cm’,
Beispiel 13: Berechnung einer Handkurbel für zwei Arbeiter a 15 kg.
Die Verhältnisse sind aus der Fig. 129 zu entnehmen.
| Hier sind drei Quer-
schnitte zu berechnen.
Der Querschnitt /
ist auf Biegung bean-
sprucht.
Der Querschnitt J/
ist auf Biegung und
Drehung beansprucht.
Wenn man den diago-
nalen Abstand (x) als
Kraftarm in das Bie-
gungsmoment einsetzt, so
kann man den Quer-
schnitt auf Biegungsfestig-
keit allein berechnen.
Für den Querschnitt
III gilt dasselbe, wie für
Querschnitt //. Nur ist
der Kraftarm = y.
a) Bestimmung des Durchmessers (d) im Querschnitt J:
Ki = 2 I + 40 7.39250 kgom
we
1777210 rn
1200 — — - 500
| k, — 500 kgjem? 19
12000
d= a — 72V
b) Der Querschnitt II:
er bh?
| 2 31 er 1500 — -- 500
— ___ 3
| W;== 6 cm m — 1500-6 _ 19 ;
k, — 500 kgjem? ? — ae em
fürrd—= 1,5 cm ist A = 5,5 cm - 4,0 cm.