Full text: Festigkeitslehre in elementarer Darstellung mit zahlreichen, der Praxis entnommenen Beispielen

ec) Der Querschnitt III: 
M, ==.80 + 70 == 2100 kgem 
d?’ d? 
Ar ee ‘ — wale an 
W— 10 21:00 == 10 500 
k, — 500 kgem? 
Be 
21000 
d, = en —— 3,5 cm — 4,0 cm. 
Beispiel 14: Berechnung der Arme eines Stirnrades, welches 1400 mm 
Durchmesser hat und durch eine Umfangskraft: P —= 136 kg beansprucht 
ist. Die Armzahl bestimmt man gewöhnlich nach der Formel: 
EVD —en5 
Hier ist 1400 = dem Durch- 
messer im Teilkreis. 
Die Arme können als Freiträger 
betrachtet werden, die in der Nobe 
eingespannt sind. Gewöhnlich nimmt 
man an,.daß I}, der Arme (a. h. a 
die ganze Umfangskraft zu tragen hat. 
Wir denken uns hier den Arm- 
querschnitt kreuzförmig (Fig. 131). 
Dann ist das Widerstandsmoment: 
AtER J RR 1 T3 3 
Ws ei (B H? (b—B) 1°). 
Für den Querschnitt (I—J) ist 
das Biegungsmoment: 
M, = P-y= 136 - 62 — 8432 kgem. 
Die Biegungsformel: 
  
  
  
  
  
  
  
  
ve, © Ei 
Mn A ke, 7 
gibt dann: 7 / 
BH: + (b—B) h? 5 
433 — in ee IR 
843 GH 1 300 
Daraus: 
BH?’+(b--B)h” 6-8432.4 
Ba. 
R— $ 
— 135,0 cm’. 
  
Die Zahnbreite (b) sei = 7,5 cm. 
Weiter nehmen wir die Materialstärke: B—= h — 20 mm an. 
Dann ist im obigen Ausdruck nur H allein zu bestimmen: 
a2 La 20 
H =—=-489, 
Daraus: H’ — 607,5 H = — 22; 
ein passender Wert ist hier 77 — 8,0) cm. 
Ausgeführt: H — 90 mm. 
Ahlberg, Festigkeitslehre. 5 
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.