ec) Der Querschnitt III:
M, ==.80 + 70 == 2100 kgem
d?’ d?
Ar ee ‘ — wale an
W— 10 21:00 == 10 500
k, — 500 kgem?
Be
21000
d, = en —— 3,5 cm — 4,0 cm.
Beispiel 14: Berechnung der Arme eines Stirnrades, welches 1400 mm
Durchmesser hat und durch eine Umfangskraft: P —= 136 kg beansprucht
ist. Die Armzahl bestimmt man gewöhnlich nach der Formel:
EVD —en5
Hier ist 1400 = dem Durch-
messer im Teilkreis.
Die Arme können als Freiträger
betrachtet werden, die in der Nobe
eingespannt sind. Gewöhnlich nimmt
man an,.daß I}, der Arme (a. h. a
die ganze Umfangskraft zu tragen hat.
Wir denken uns hier den Arm-
querschnitt kreuzförmig (Fig. 131).
Dann ist das Widerstandsmoment:
AtER J RR 1 T3 3
Ws ei (B H? (b—B) 1°).
Für den Querschnitt (I—J) ist
das Biegungsmoment:
M, = P-y= 136 - 62 — 8432 kgem.
Die Biegungsformel:
ve, © Ei
Mn A ke, 7
gibt dann: 7 /
BH: + (b—B) h? 5
433 — in ee IR
843 GH 1 300
Daraus:
BH?’+(b--B)h” 6-8432.4
Ba.
R— $
— 135,0 cm’.
Die Zahnbreite (b) sei = 7,5 cm.
Weiter nehmen wir die Materialstärke: B—= h — 20 mm an.
Dann ist im obigen Ausdruck nur H allein zu bestimmen:
a2 La 20
H =—=-489,
Daraus: H’ — 607,5 H = — 22;
ein passender Wert ist hier 77 — 8,0) cm.
Ausgeführt: H — 90 mm.
Ahlberg, Festigkeitslehre. 5