Full text: Die Technische Mechanik im Hochbau ([Textband])

   
g 9. 
", 300. 
", 301. 
8 9. 
7. 302. 
  
119 
Armirte Träger. 
Ist die Last @ bei dem Träger mit einem Stützpunkt 
über den Träger gleichmässig vertheilt (Fig. 208), so hat man 
ee el, ; 
ea on ae 
Der Hauptträger AB hat ausser dem Druck O noch dem 
Biegungsmoment M = zu widerstehen und ist daher 
auf zusammengesetzte Festigkeit zu berechnen. 
Wird die Gesammtlast Q durch, Zwischenträger auf die 
Punkte A, B und C übertragen, so ist: Druck in A und 
Bi > und..in: 6 = = demnach: 
ie Q 
OÖ = _— sh U = sh . cos ß’ V = _ ER F. 304. 
Der Hauptträger AB wird hier auf Druck (Zerknickung) zu 
berechnen sein. 
Der Träger mit zwei Stützpunkten (Fig. 209) wird in 
seinen Gurtungen am meisten beansprucht bei voller Be- 
lastung Q, welche aus der Eigengewichtsbelastung P und der 
Verkehrslast K bestehen mag. 
  
  
0 Bel, ® v— 4.4.1 1 
a SR Un | F. 305 
0 I. abe : ; 
neh eo 
Die Spannkräfte in den Diagonalen CD, und C,D sind 
bei Vollbelastung gleich Null, sie erreichen ihr Maximum, 
wenn die Last von A oder B hereinrückt und nur © oder G, 
mit der Verkehrslast K, die andern Punkte aber nur mit P 
vom Eigengewichte belastet sind. Die Kräfte sind dann: 
IK 11P + 12K en 
07 270 h...cos 8’ er 30 : F. 306. 
Graphische Berechnung von eisernen Dächern. 
Die Berechnung eines eisernen Dachbinders hat der Reihe 
nach nach folgenden einzelnen Punkten zu erfolgen: 
1. Feststellung der Gesammtbelastung und 
Vertheilung derselben auf die Knotenpunkte. 
Die Belastung setzt sich zusammen aus: 
a) Eigengewicht und zwar Eigengewicht des Deckmaterials 
inel. Unterlage, Sprossen und Pfetten und dem Gewichte der 
tragenden Sparrenconstruction. Mittelwerthe für die Eigen- 
gewichte der Bedachungen sind: 
Bei Holzsparren. 
Einfaches Ziegeldach pro [mt Dachfläche 100 kg. 
Doppel- oder Kronziegeldach E is PR 125,5 
Gewöhnliches Schieferdach I 5 .% ND: 
  
  
  
  
u: en 
a TE 
    
   
    
   
   
    
  
  
  
   
  
    
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
  
   
   
  
  
      
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.