Full text: Die Technische Mechanik im Hochbau ([Textband])

125 
für die andere Binderhälfte die Maasse der ersten an. Hier 
wird man die linke Binderhälfte zu dimensioniren haben. 
Von den Berechnungen der Querschnitte der Constructions- 
theile ist nur die des Sparrens etwas umständlicher, wenn 
derselbe zugleich die Bedachung direet trägt, weil er dann 
ausser auf Druck noch auf Biegung beansprucht wird. Es 
soll dies hier angenommen werden. Man hat dann erst die 
Gesammtbelastung des Sparrens zu bestimmen ihrer Grösse 
und Richtung nach, indem man nach einem vielleicht kleineren 
Kräftemaassstab 1 mm —= y kg als im Kräfteplan mn — 
6238 kg (verticale Belastung des linken Sparrens) und no = 
1037 kg (horizontale Belastung desselben) aufträgt (Fig. 213) 
und nun die Kraft mo in zwei Componenten senkrecht und 
parallel zum Sparren zerlegt, durch Ziehen von op parallel 
und mp senkrecht zur Sparrenrichtung. mp nach dem 
Kräftemaassstab abgemessen ist dann die senkrecht zum 
Sparren auf Biegung wirkende gleichmässig vertheilte Be- 
lastung, die für den Sparren als Träger auf drei Stützen ein 
Maximalbiegungsmoment M (siehe Tafel im Anhang) ergiebt. 
Bezeichnet ferner S die Druckkraft im Sparren nach dem 
Kräfteplan, F seinen erforderlichen Querschnitt, J das Träg- 
heitsmoment des letzteren und e den Abstand der äussersten 
Faser von der neutralen Axe, so darf die zulässige Inanspruch- 
nahme nach der Formel 
S M.e 
Tee 
den Werth 1000 kg pro | ]em nicht überschreiten. 
Trägt der Sparren nicht die Bedachung direet, so ist 
derselbe nur für S auf Druck und zwar auf Zerknicken zu 
berechnen, weil ihn jetzt die nicht mehr mit ihm direct ver- 
bundene Bedachung auch nicht mehr am Ausknicken hin- 
dern kann. 
Die Auflager A und E sind beide für den grössten von 
den Drücken D, und D, zu berechnen, weil der Winddruck 
ebenso gut auch einmal von rechts wirken kann. 
Bspl. 2. Der deutsche Dachstuhl (Fig. 214), für Spann- 
weiten bis ca. 15 mt brauchbar. 
Die Bestimmung der Belastung, Vertheilung auf die 
Knotenpunkte und Ermittelung der Reactionen hat wie in 
Bspl. 1 zu erfolgen. Die Auflager sollen feste sein, so dass 
die Stützendrücke beide parallel werden. 
Im Punkt A wird Rı zerlegt in 1 und 2. 
„ Punkt E vereinige man e und 1 zur Resultante « und zerlege 
diese in 3 und 4. 
„ Punkt C vereinige man c und 4 zu $ und zerlege diese in 5 und 6. 
»„ Punkt F vereinige man f und 6 zu y und zerlege diese in 3ı 
und 7. 
„ Punkt B zerlege man Rz in T und 8, von denen 7 schon bekannt 
ist und übereinstimmen muss. 
   
F. 311. 
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
  
  
   
   
   
      
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
    
    
    
     
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.