Sg 9%.
130
entweder den Obergurt nach: Y = AFxdn
€ F. 512
oder den Untergurt nach: y- 0. | u
und dann die Höhe des Trägers nach
- F. 313,
1? =
Hierin bedeuten f, und F die Pfeilhöhen der Bögen und f
die ideelle Trägerhöhe. Hat der Träger eine gerade Anzahl
Felder, so ist h = f.
Bedeutet ferner: n = Anzahl der Felder, a — Fach-
weite, 1 = Trägerlänge, e = Fr Länge der mten
1
Stange des Obergurtes, Um Länge der mten Stange des
Untergurtes, d"„ Länge der mten Diagonale, so sind die
inneren Kräfte nach den allgemeinen Formeln zu erhalten:
. #7 . (. es Om
Kraft im mten Obergurttheil: On = ge
Kraft im mten Untergurttheil: Un = A
x 1? dm
Kraft in der mten Diagonale: Dn = raten F. 514.
(in jedem Felde zwei sich kreuzende Diagonalen). Kräfte in
der mten Vertiealen:
am I (n—m--1) —2] e (m— 1) —2]
et a arte PN
Max.\V\n= + I
Hierin ist noch:
p = Eigengewicht pro Längeneinheit (Meter) des Trägers.
k = Verkehrslast = 5 ; “ =
q=Pp == k— Totallast „ „ „ „ „
VI. Stärke der Verbindungsmittel.
I. Nietverbindungen.
Soll die Berechnung und Dimensionirung einer Construction
in deren Haupttheilen nieht bloss eine scheinbare, sondern
wirkliche und vertrauenswürdige Garantie für die volle Sicher-
heit des Ganzen bieten, so muss den Verbindungen der ein-
zelnen Constructionsglieder miteinander, deren Dimensionirung
und Anordnung dieselbe Aufmerksamkeit und Sorgfalt ge-
widmet werden, wie der Berechnung der mehr in's Auge
fallenden Hauptglieder, und soll die ganze Tragconstruction
in allen ihren Theilen dieselbe Sicherheit bieten, was von einer
rationellen Construction stets zu verlangen ist, so müssen die
Verbindungen immer so angeordnet werden, dass die Aus-