Ss 29.
24
q.gleitende| yı.Zapfen-
Reibune | reibung
| Lage | Zustand a 2
: Die
eibende et | er
meihe e deı deı El Schmiere
I : R u | wird
Kör per | Fa- Ober- I S | erneuert
sern | flächen I ® auf | un-
2 8 |gew.|unter-
| ® | Art |broch.
|
Lederriemen a. Gusseisen | /uch | trocken 1 0,2810,56 | — | —
flach | mit Wasser || 0,38,0,36 | — 5
Rindsleder als Kolben-
liderung flach | mit Wasser | 0,62) — | — =
flach | Oel, Seife | 0,12] — | — | —
Steine od. ne Werth | glatt | trocken 0,73) — | — | —
auf denselben \kleinst.Werth ||} bearb. | trocken
0
Steine od. Ziegel grösst. Werth a 0 ee
auf einander lin, Wer Huch — 10,80) — | — | —
Mauerwerk auf gewachse- |
nem Boden Mockiu.naen 0.83 — | |
mittel 0,45 —| —
nass u. lettig 0,3 | — | — | —
Steine auf Schmiedeeisen trocken 10,45) — | — | —
Hirnholz auf Steinen trocken 0,64] — | — | —
Stein auf Holz (mittel) trocken 0,60) — | — | —
Mauerwerk auf Beton trocken 0,76) — | — | —
In vorstehender Tabelle bedeutet:
— Bewegung in Richtung der Fasern beider Körper.
=> Bewegung normal gegen die Fasern des gleitenden Körpers.
| Bewegung von Hirnholz auf Langholz in der Faserrichtung
des letzteren.
II. Zapfenreibung.
1. Liegender Zapfen. (Fig. 37.) Zapfenreibung am
Umfang des Zapfens
R= Qi. Q.
Kraft zum Fortbewegen am Hebelsarm b
a
P= pi. BD . Q.
2. Stehender oder Stützzapfen. (Fig. 38.) Zu
überwindendes Moment der Zapfenreibung:
2
MM — 3 p- Dr.
Die Kraft P am Hebelsarm a zur Ueberwindung dieses Wider-
standes 2 E
\ nad.
F. 47.
F. 48.
F. 49.
F. 50.
|
EEE DEE BC TERET EEE
SD
EEE HÄÄEEEEEEEEEENESEEEEEEEREEUEe— -
WED En