Full text: Die Technische Mechanik im Hochbau ([Textband])

  
  
$ 66. 
   
62 
Hieraus kann bei gegebener Belastung und vorgeschriebener 
Gestalt des Querschnitts die Längsform des Trägers berechnet 
werden. Die Haupteigenschaft derselben ist, dass freitragende 
Träger vom freien Ende nach der Einmauerungsstelle zu und 
Träger auf zwei Stützen von den Stützen nach der Mitte zu 
im Querschnitt von einem geringsten bis zu einem grössten 
Werthe anwachsen. 
4. Eingespannte und mehrfach unterstützte Träger. 
Der Hauptunterschied dieser Art von Trägern, welche 
allgemein die sogen. continuirlichen Träger bilden, von den 
vorher behandelten Tragbalken besteht darin, dass die Stützen- 
drücke nicht mehr durch rein statische Gleiehgewichts- 
bedingungen gefunden werden können, sondern dass zu ihrer 
Berechnung die Zuhilfenahme der elastischen Durehbiegungen, 
die sogen. Theorie der elastischen Linie nöthig wird. Sind 
die Stützendrücke gefunden, werden wieder die Stellen mit 
dem grössten Biegungsmoment gesucht (es giebt deren in 
diesem Falle meist mehrere) und für diese die Hauptformel 
y 
ee I.Q 
6 
angewendet. Die Resultate für die hauptsächlich im Hoch- 
bau vorkommenden Fälle sind in der „Tafel der hauptsächlich 
vorkommenden Belastungen“ im Anhang enthalten. 
.9. Träger, bei weichen die Ebene der wirkenden Lasten 
nicht Symmetrieebene des Querschnittes ist. 
Liegen die äusseren Kräfte und Lasten in einer Ebene, 
welche zwar immer noch durch den Schwerpunkt des Quer- 
schnittes geht, aber für denselben nicht mehr Symmetrie- 
ebene ist, so geht die neutrale Schicht oder Axe des Quer- 
schnittes wohl immer noch durch den Schwerpunkt desselben, 
bildet aber mit der Kraftebene keinen rechten, sondern einen 
spitzen Winkel. Dieser Fall tritt im Hochbau ein z. B. bei 
der Belastung von Winkeleisen, "| _-Eisen, 7 -Eisen oder 
gusseisernen Trägern mit diesem Profil und bei Verwendung 
von 3 - Trägern als einseitiges Widerlager für Gewölbekappen 
(Fig. 119), wo die einwirkende Kraft gegen den Querschnitt 
geneigt liegt. 
Die Berechnung für derartige Fälle ist folgende (Fig. 120): 
1. Ermittelung der Lage des Schwerpunktes des Profiles 
oder auch der Lagen von der horizontalen und. verticalen 
Schweraxe. Geschieht nach $ 53 Satz 8 durch Zerlegung, 
und zwar hier am besten in Rechtecke oder bei bekannteren 
Profilen nach der Tafel der Trägheitsmomente (Anhang). 
2. Berechnung der Trägheitsmomente J, und J, für die 
horizontale und verticale Schweraxe nach ders. Tafel (Anhang). 
  
   
   
  
  
    
   
     
  
  
  
  
   
   
    
   
   
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
    
  
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.