Full text: Neue Englische Bibliothek von Gewerbskünsten (2. Theil)

   
  
   
   
  
  
    
    
   
  
   
    
  
   
   
  
  
   
   
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
    
340 Das Vergolden , Verſilbern und Verzinnen, 
Im Feuer zu verſilbern. 
Man ldst 2 Loth reines Silber in Scheidewaſſer auf, 
ſchlägt es mit Kochſalz nieder und miſcht F Pfund Salmiak, 
Glasgalle und weißen Vitriol und 5 Loth Sublimat darunter. 
Anders. 
Man löst 2 Loth reines Silber in Scheidewaſſer auf, 
fällt es mit Kochſalz „ ſúßt oder waſcht es aus, ſeßt dann 
12 Lorch Kochſalz, 6 Loth Glasgalle, 6 Loth weißen Vis 
triol und $ Loth Sublimat hinzu. / 
Die Miihungen werden auf einem feinen Stein zu eis 
nem Brei zerrieben, auf das Metall geſirichen und dem ges 
4 börigen Brad der Hiße ausgefegt. Wenn das Silber zu 
fließen anfängt , ſo nimmt man die Arbeit aus dem Feuer 
und taucht ſie zur Reinigung in verdünnte Salzſäure, 
Dueafilberverfilberung. 
Das Silber läßt ſich mit Queckſilber an keinem Mer 
talle befeſtigen, wenn dieſes niht vorher vergoldet iſt. Das 
Verfahren iſt übrigens daſſelbe wie bei dem farbigen Ver- 
golden, nur wendet man dabei keine Säure an. 
Kalte Verſilberun ge 
Man nimmt 2 Drachmen Weinſtein, ebenſoviel Kochs 
ſalz, E Drachme Alaun und 20 Gran Silber , das man mit 
Kupfer aus dem Scheidewaſſer niedergeichlagen hat. Dies 
ſe Stoffe feuchtet man mit ein wenig Waſſer an und reibt 
fie mit einem Korke auf die Oberfläche des Metalld 2c. 
Anders. 
Man Idst reines Silber in Scheidewaffer auf und fällt 
es mit Kochſalz , den Niederſchlag miſcht man noch mit ets 
was Kochſalz und Weinſteinraym und verfährt auf die 
obige Art. : 
Das Silber yon dem plattirten Kupfer zu ſcheiden. 
Um das Silber des plattirten Kupferd, welches zu 
Knöpfchen 2c. gewalzt worden iſt, ohne einen beträchtlichen 
Verluſt an Kupfer wieder zu erhalten; focht man dad Mes 
tall in einer Miſchung von 3 Pfund Vitriolòl , Z Loth Sal- 
peter und 1 Pfund Waſſer, bis das Silber aufgeldst iſt, 
welches man hierauf durd) Kochfalz aus der Släffigkeit nies 
Nerfehlagnen Fann, 
l Auf diefe Art kann man auch den Silbergehalt des 
Plörirten Kupfers erfahren, wenn man das nledergeſchla- 
geneSilber ſammelt und mit Blei abtreibt. 
  
  
  
  
  
4 
Dal 
Day 
)) 
dem I 
anlaufl 
có dur 
{0 off i 
gen, 
was fil 
fy de? 
Haren $ 
11? 
47° 
hide N 
Dt 8 
M 
pon BV 
fie mit 
hend u 
Got 
Blei w 
iau di 
Salmi 
trod 
abfrabe 
M, 
‚Sl 
ram, 
Kupfe 
metal 
1m; 
Sg 
MM, 
jung 
fläche 
tion i 
„hin 
gedon 
; 
! 
ſ<mo]
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.