F. Salvisberg in Bern.
42
Grabe getragen ist. Nur wenige werthvolle Reste maurischer Abstam-
mung sind erhalten. Der Stempel des Finstern und Gedrückten ruht
auf den Werken, welche die künstlerische Hand, namentlich die des
sechszehnten und siebenzehnten Jahrhunderts und bis zu den neuern
Tagen zu schaffen versuchte, und eine byzarre, unreine Form, die als
Renaissance ausgegeben wird, macht sich geltend.
Für die Wiener Ausstellung bringen diese beiden Länder ähnliche
Resultate hervor, wenn sie sich auch weit mehr der modernen Richtung
anschliessen, trotz den herrlichen Holzarten, wie Cypressen, Oliven, Zi-
tronen, Orangen, Carubiers etc. Die Vergoldungen an den Möbeln und
an den Leisten sind mangelhaft, wie übrigens diejenigen in Italien auch.
Arbeiten in Kork haben auch keine Bedeutung. Portugal erhebt
die Zahnstocherfabrikation zu einer bemerkenswerthen Industrie. Es
findet übrigens noch weit eher Gelegenheit sich zu erheben als Spanien,
da es an seiner langgestreckten Meeresküste mit allen Nationen in Ver-
bindung tritt, was auch wirklich in seinen industriellen Bestrebungen
sich bemerkbar macht.
Griechenland hat in der neuesten Zeit vermehrte Anstrengungen
gemacht, um auf dem kunstgewerblichen Gebiete Besseres zu leisten.
Athen führt bedeutende und sehr schöne Bauten auf. Es zieht diess
eine rege Thätigkeit für den Bautischler, den Möbel- und Parquetfabri-
kanten nach sich.
Die ausgestellten Parquets sind indessen schlecht, so die Sculptur
an den Möbeln.
Eine Menge von religiösen, geschnitzten Süjets macht sich bemerk-
bar, mehr aber durch den unerhört hohen Preis, als durch die gelungene
Arbeit. «Aus dem altklassischen Lande diese Spielereien!» möchte
man ausrufen. Einen angenehmern Eindruck macht die Flora der hel-
lenischen Holzarten.
Aegypten stellt einen grossen schwarzen Schrank aus in mauri-
schen Formen, die Füllungen mit schwarzem Dessin auf Goldgrund.
Die Mosaik besteht aus Mahagoni, Ebenholz, Eiche, Elfenbein. An den
Ecken befinden sich Etageren zum Aufstellen der Gefässe. Dann sehen
wir hohe Schränke aus Cypressenholz, das einen starken Oelgeruch ver-
breitet; Stalaktiten und alt aegyptische, alt arabische und neu arabische
Schrift sind angebracht. Solche Arbeiten werden oft von Europäern
gemacht und meist sehr mangelhaft.
Die Hölzer vom hohen Nil nebst einem Beduinenhause aus Ge-
flechten erregen das Interesse des Beschauers.
Der ganze Orient tritt uns mit seiner Farbenpracht entgegen,
welche die Flächen ihrer Möbel in tiefer Gluth überzieht. Die Schnitze-
reien sind mit wunderbarer Geschicklichkeit durchgeführt und betreffen
alle möglichen Hausgeräthe. Eine ernstere Architectur ist nicht ersicht-
lich. Es ist das Reich der Jahrtausende, das sich an dem unendlichen
Reicl
Vari:
mer
aus ”
mit N
in ar
Fenst
Comi
Absä
sten
kleine
lehrr:
und <
der E
nussb
Mimo:
wäre,
3uchs
runge
Erbau
kunsti
Aegyp
grosse
kung
terlich
übrige
höllisc
spring
Unthic
der Sc
möglic
lichen
bringe
die tre
bergär