Full text: Handbuch der Spritzgußtechnik der Metallegierungen einschließlich des Warmpreßgußverfahrens

> zu großen, 
amm Stück- 
e der Spritz- 
streuung er- 
tzten Jahren 
tte erhoffen. 
für die Ge- 
Wirtschafts- 
echnung ge- 
‚en für dieses 
'e in großen 
Marktes und 
h stärkerem 
nische Aus- 
Jjäische, und 
turen steht 
i sehr hohen 
inrichtungs- 
‚enüber war 
räftige Ent- 
lie auch bei 
hen. Daher 
nen nur mit 
doch damit 
ingungen in 
und weiter- 
Bverfahrens 
jergehender 
ität wesent- 
den Buches 
‚ktisch ver- 
hr habe ich 
ufzuzeigen, 
. Wert sein 
alische Be- 
den Gieß- 
feres Ver- 
e kritische 
ı verschaf- 
unter ver- 
amatischen 
Vorwort. V 
Hilfsmitteln durchzuführen. Durchgängig ist die Reibung nur an solchen 
Stellen in die Rechnung eingeführt worden, wo sie das Bild der Vor- 
gänge entscheidend beeinflußt. Noch auffälliger mag es erscheinen, daß 
die Behandlung der Anlauf-, Beschleunigungs- und Bremsvorgänge nur 
an einigen Beispielsfällen rechnerisch durchgeführt ist, während im 
übrigen die Berechnungen auf den (mathematisch viel leichter erfaß- 
baren) quasistationären Zustand beschränkt sind und der Einfluß der 
Anlauf- und Bremsvorgänge nur im Text diskutiert ist. Dieses — viel- 
leicht sehr roh erscheinende — Verfahren ist dadurch bedingt, daß es 
zur Zeit für tiefergehende theoretische Untersuchungen auf diesem Ge- 
biete an allen praktischen Voraussetzungen — insbesondere an jeglichem 
über unmittelbare Werkstattserfahrungen hinausgehenden experimen- 
tellen Material — mangelt. 
Um den Text mit den mathematischen Ableitungen nicht zu belasten, 
sind diese für sich in einem Formelanhang zusammengefaßt, und der 
Text ist so gestaltet, daß er auch ohne Eindringen in die Herleitung 
der Formeln verständlich ist. 
Bei der Besprechung der Apparaturen ist die Herausarbeitung der 
prinzipiellen Gesichtspunkte an Hand zahlreicher schematischer Dar- 
stellungen in den Vordergrund gestellt worden. Zur Veranschaulichung 
sind auch eine Anzahl von praktisch ausgeführten Gießmaschinen und 
Formen dargestellt, wobei jedoch bemerkt sei, daß die getroffene Aus- 
wahl kein Werturteil über die Güte dieser Konstruktionen im Vergleich 
zu anderen, nicht dargestellten in sich schließen soll. 
In dem materialkundlichen Teil dieses Werkes wurde, ent- 
sprechend dem Leitgedanken, ein breiter Raum darauf verwendet, dar- 
zulegen, welche typischen Anforderungen das Spritzgußverfahren an 
die Werkstoffe stellt. 
Erwähnt sei, daß es mit Rücksicht auf die voraussichtliche Weiter- 
entwicklung der Spritzgußtechnik an manchen Stellen angebracht er- 
schien, auch auf Vorschläge und Möglichkeiten hinzuweisen, die bisher 
keine praktische Bedeutung erlangt haben, die aber in Zukunft vielleicht 
einmal eine Rolle spielen können. Andererseitssind auch Versuche und Vor- 
schläge erwähnt, die in der Vergangenheit bereits erprobt und als un- 
brauchbar erkannt wurden, um für den Fall eines späteren Wieder- 
auftauchens erneute Versuche zu ersparen. 
Infolge der Eigenart des Stoffgebietes und des Fehlens einer durch- 
gebildeten Terminologie fand ich mich gezwungen, an manchen Stellen 
selbst einige geeignet erscheinende Begriffe einzuführen bzw. gebräuch- 
liche Ausdrücke in einem besonderen oder abgewandelten Sinne anzu- 
wenden. Hier sei an erster Stelle auf den besonderen Gebrauch der 
Worte ‚„‚Schwindung‘‘ und „Schwindmaß‘ im Text hingewiesen. Ferner 
habe ich den Ausdruck ‚Korrosion‘ in einem weiteren Sinne angewandt, 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.