Full text: Handbuch der Spritzgußtechnik der Metallegierungen einschließlich des Warmpreßgußverfahrens

   
wird, 
enden 
b. 24f) 
‚n der 
‚htung 
‚lassen 
ı Grat 
n ent- 
hoch- 
B. un- 
winde- 
e eine 
en be- 
Schie- 
chließ- 
Um- 
sachen 
tückes 
auch 
treten- 
k muß 
r Aus- 
rfform 
schädi- 
großer 
Ig par- 
>kform 
finden, 
Durch 
arren‘ 
n weit 
ffnung 
ıhalten 
ıswerf- 
Achsen- 
Die Bestandteile der Spritzgußform. 75 
form haftet. Zur Verhütung von Verformungen darf das gewöhnlich 
noch plastische Gußmaterial nur geringe Scher- und Zugbeanspru- 
chungen und nur äußerst kleine Biegungsbeanspruchungen erfahren. 
Die Kräfte aber, die zur Loslösung des Gußstückes aus der Deckform 
erforderlich sind, müssen stets als Zugkräfte durch das Gußmaterial 
hindurch übertragen werden. Inwieweit dabei auch Biegungsbean- 
spruchungen auftreten, hängt ab von der Lage der Deckformteile, an 
denen das Gußstück haftet (also namentlich der unbeweglichen Kerne 
in der Deckform) gegenüber den „Einspannstellen“ des Gußstückes 
in der Auswerfform (d. h. denjenigen Stellen, an denen das Gußstück 
in der Auswerfform festgehalten wird). Daher dürfen Kerne an be- 
liebigen Stellen der Deckform nur in dem Falle unbeweglich an- 
geordnet werden, wenn sie so stark verjüngt sind, daß sie der Ab- 
  
Abb. 25. Spritzgußform mit unbeweglichen Kernen (F) in Deckform, nebst Gußstück. 
a Spritzgußform, b/c Gußstück. 
lösung des Gußstückes überhaupt keinen merklichen Widerstand ent- 
gegensetzen. Solche Deckformkerne dagegen, die das Gußstück mit 
irgendwie nennenswerten Kräften festhalten, dürfen nur dann un- 
beweglich sein, wenn diese Kräfte nur gering sind und wenn das Auf- 
treten schädlicher Biegungsbeanspruchungen beim Öffnen der Form 
durch die Lage der Kerne ausgeschlossen erscheint. Alle anderen Kerne 
in der Deckform müssen beweglich ausgebildet sein und vor dem Öffnen 
zurückgezogen werden. 
Ein drastisches Beispiel für den Einfluß der Lage der Kerne auf 
ihre Ausbildung bieten die Abb. 25 und 26. In Abb. 25 sind die kleinen 
Kerne F, die die 4 zylindrischen Bohrungen Z (Abb. 25b/e) erzeugen, 
starr in der Deckform V befestigt, da sie unmittelbar gegenüber dem 
Rande des großen, unbeweglichen Kernes der Auswerfform sitzen, 
der den Haupthohlraum 1—2—3—4 des Gußstückes begrenzt (mit der 
  
     
   
   
     
    
   
    
   
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
   
  
  
   
  
  
  
   
   
   
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.