Full text: Handbuch der Spritzgußtechnik der Metallegierungen einschließlich des Warmpreßgußverfahrens

   
VET- 
dem 
der 
ern 
VOT- 
Iwie 
an: 
nsol 
tigt 
ıher 
owie 
ınen 
bar 
viel- 
ıltet 
LM; 
150a 
oder 
. 8O- 
zahl 
ınen 
nen- 
 ge- 
nden 
cha- 
dar- 
delt. 
ıma- 
nder 
n zu 
und 
30d). 
jeder 
. 20) 
; die 
1 c;) 
  
Die Bestandteile der Spritzgußform. 
4. Die Grenzen der Herstellbarkeit von Hohlräumen 
durch Kerne, 
Der Herstellung von Gußstückhohlräumen durch Kerne sind Gren- 
zen gezogen 
a) in bezug auf die Abmessungen, 
b) in bezug auf die Gestalt. 
Zu a). Die thermische und mechanische Beanspruchung eines 
Kernes wird mit abnehmendem Querschnitt immer ungünstiger. Kleine 
Kerne werden rascher und weitergehend enthärtet als große; sie 
unterliegen eher dem ‚Anlöten‘“ und Anfressen durch das Gieß- 
metall und werden beim Zurückziehen leicht abgerissen. Bei Kernen 
für Sacklöcher von geringem Durchmesser, die frei in das Guß- 
material hineinragen, kommt dazu noch die Gefahr des Verbiegens, die 
bei gleichem Durchmesser um so größer ist, je länger der eigentliche 
Kern ist. 
Unterhalb bestimmter, von der Art des Gießmetalls und der Länge 
der Bohrungen abhängiger Grenzdurchmesser! ist es nicht mehr wirt- 
schaftlich, Bohrungen mitzugießen, da die Herstellungskosten des 
Gußstückes durch Kernstörungen stärker belastet werden als durch 
die nachträgliche mechanische Herstellung der Bohrung. 
Trotzdem unterschreitet man diese Grenzen manchmal, wenn ein 
nachträgliches Bohren durch die Lage der Bohrung am Gußstück er- 
schwert wird (vgl. Abb. 236), oder aus Gründen der Luftabführung. 
In Hohlformteilen für Lappen und Ansätze des Gußstückes, die sich 
senkrecht zur Trennfuge tief in die Formplatten hinein erstrecken, be- 
deutet die Führungsfuge eines beweglichen Bohrungskernes mitunter 
ein sehr willkommenes Hilfsmittel zur Entlüftung (vgl. S. 129). Daher 
gießt man manchmal auch sehr schwache Bohrungen mit und nimmt 
lieber öftere Kernstörungen in Kauf als das Einschließen von Luftblasen 
im Gußmaterial, die beim nachträglichen Bohren zum Vorschein kom- 
men. Unterhalb gewisser Grenzen wird das Mitgießen 
von schwachen Bohrungen freilich auch technisch 
unmöglich 1, 
Für derartige kleine Löcher, die nachträglich ge- 
bohrt werden müssen, gießt man mitunter die Zentrier- 
ansenkung mit (K, in Abb. 33), so daß sie ohne An- 
reißen und ohne Bohrvorrichtung gebohrt werden können. Indes 
werden dabei, namentlich bei Gußstücken aus hochschmelzenden Le- 
gierungen, die Bohrungen und Lochabstände nicht sehr genau, da 
sich ein nicht in einer Bohrbuchse geführter Bohrer in einem Spritz- 
  
! Richtwerte siehe Zahlentafel 8. Über einen Kunstgriff siehe Fußnote 1 
S. 575. 
  
  
     
    
   
  
   
   
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
   
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.