Full text: Handbuch der Spritzgußtechnik der Metallegierungen einschließlich des Warmpreßgußverfahrens

aler 
frei 
icke 
'alle 
atte 
der 
Ab- 
wei 
ink- 
itz- 
ZET- 
ick- 
eses 
riff 
jene 
gen 
den 
rner 
"in 
85Z 
am- 
\lles 
  
  
Einige Spritzgußformen aus der Praxis. 177 
langen Kerne X, gelagert, die die konischen Haupthohlräume der Pri- 
märgußstücke erzeugen und gemeinsam durch Ritzel z, betätigt werden. 
Die Blöcke m, dienen zur Lagerung der Kerne K,, K, und K,, die die 
Hohlräume der Stutzen der Gußstücke abformen. Die Kerne K, sind an 
der Stirnfläche entsprechend dem Profil von K, konkav ausgearbeitet, 
so daß sie in der Gießstellung dicht an den Mantelflächen der Kerne X, 
anliegen, diese umgreifend. Die Kerne X, stoßen in der Gießlage mit 
ihren unter 45° geneigten Stirnflächen stumpf gegen die ebenfalls unter 
45° geneigten Stirnflächen der Kerne K,. Die Hülsenkerne XK,, die die 
Kerne X, umgeben und die äußeren Ringhohlräume der Gußstückstutzen 
erzeugen, sind unabhängig von den Kernen K, beweglich. Infolge dieser 
Unterteilung können die inneren Kerne K, zurückgezogen werden, wäh- 
rend die Hülsenkerne X, noch in ihrer Gießlage stehen und somit dem 
Gußmaterial ein Widerlager bieten, so daß es sich nicht einbeulen kann 
(vgl. 8. 82 und Abb. 30—32). Die Hilfsmittel zur Betätigung und Arre- 
tierung dieser Kerne sind in den Abbildungen nicht mitgezeichnet. 
Der Einguß ist ungeteilt und als ‚„‚Krageneinguß“ ausgebildet. Von 
der Eingußbohrung E gelangt das Gießmetall durch zwei in die Deckform- 
platte V, eingearbeitete Kanäle zu den beiden ringwulstförmigen Ein- 
gußsäcken #,, die die Kerne X, umgeben und durch die ringspaltförmigen 
Anschnitte E, mit den beiden Hohlformen verbunden sind. In Abb. 82b, 
die die Auswerfform mitsamt den inliegenden Rohgußstücken zeigt, sind 
der Eingußzapfen @, und die Metallzuführungen zu den Ringwulst- 
säcken E,in Ansicht, das Metall in Z, dagegen im Schnitt dargestellt und 
durch weite Kreuzschraffur gekennzeichnet, während die (gleichfalls 
geschnittenen) eigentlichen Gußstücke durch enge Kreuzschraffur her- 
vorgehoben sind. 
Zum Auswerfen sind 12 Auswerfstifte vorgesehen, von denen je 
4 Stifte A, am eigentlichen Gußstück und 4 Stifte A am Eingußmetall 
angreifen. Die Auswerfstifte sind an einer (nicht mitgezeichneten) Aus- 
werfer-Sammelplatte befestigt, die in dem (in Abb. 82a angedeuteten) 
Aufspannbock m angeordnet ist und in der üblichen Weise betätigt 
wird. Außer den Auswerfstiften sind an der Auswerfer-Sammelplatte 
auch die Auswerfer-Rückführungsstifte A, und endlich die Blockierungs- 
stifte c, und c, befestigt. Diese liegen hinter den Kernen K, und K, und 
bewirken, daß die Auswerfvorrichtung nur vorgestoßen werden kann, 
wenn sich die Kerne in der zurückgezogenen Lage befinden, in der die 
Aussparungen cı und cz der Kerne K, bzw. K, mit den Führungsbohrun- 
gen für die Blockierungsstifte c, bzw. c, fluchten. Umgekehrt können 
auch die Kerne nicht vorgestoßen werden, bevor die Auswerfvorrichtung 
zurückgezogen ist. Durch diese Blockierung wird eine Beschädigung der 
Auswerfstifte durch falsche zeitliche Aufeinanderfolge der Betätigungen 
verhindert. 
Frommer, Spritzguß. 12 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
  
  
      
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.