Full text: Handbuch der Spritzgußtechnik der Metallegierungen einschließlich des Warmpreßgußverfahrens

   
ER 
  
Allgemeines. 199 
„warmer“ und mit „kalter“ Druckkammer das letztere Verfahren als 
„Spritzguß mit kalter Druckkammer‘“ bezeichnet. 
Die weiteren Ausführungen dieses und des folgenden Kapitels be- 
ziehen sich, soweit nicht an einzelnen Stellen ausdrücklich etwas an- 
deres gesagt ist, auf Gießmaschinen mit ‚warmer‘ Druckkammer. 
ß Die Gestaltung der Druckkammer. 
Die Druckkammer N (siehe z.B. Abb. 1) besteht stets aus dem 
„Druckbehälter“ (dem Pumpenzylinder bei Kolbenspritzpumpen), in 
dem der Arbeitsdruck zum Schusse auf das Gießmetall ausgeübt wird, 
und aus einem vom Boden des Druckbehälters ausgehenden Ausfluß- 
kanal (Steigkanal 8), der in das Spritzmundstück (M) ausmündet, an 
das die Form zum Gusse mit ihrer Eingußmündung abdichtend an- 
gepreßt wird. Die gegenseitige Lage dieser Teile und die konstruktive 
Gestaltung der Druckkammer ist bei den verschiedenen Maschinen- 
typen überaus verschiedenartig; daher können an dieser Stelle nur 
einige Hinweise von allgemeiner Geltung gegeben werden. 
Bei der weitaus überwiegenden Mehrzahl aller Konstruktionen 
befindet sich in dem Ausflußkanal keinerlei Absperrorgan, so daß das 
Gieß netall alsbald bei Beginn der Druckeinwirkung in Bewegung 
gerät, woraus sich, wie schon früher ausgeführt wurde (8. 53f.), die 
Notwendigkeit eines ‚schlagartig‘ einsetzenden oder äußerst rasch auf 
seine volle Höhe ansteigenden Gießdruckes ergibt. 
Um dies zu umgehsn, wurden Konstruktionen vorgeschlagen und 
für Sonderfälle auch ausgeführt, bei denen im Ausflußkanal unmittel- 
bar vor der Mundstücköffnung ein Ausströmventil (CO, in Abb. 97, 
ö in Abb. 148) angeordnet ist, das zum Schusse geöffnet, während der 
übrigen Zeit fest geschlossen wird. Hierdurch wird der rasche Druck- 
anstieg entbehrlich, da man beim Arbeitsspiel das Ausströmventil 
geschlossen halten kann, bis der Arbeitsdruck in der Druckkammer 
seine volle Höhe erreicht hat. Ferner kann bei derartigen Maschinen 
der Metallweg vor dem Anschnitt besonders kurz gehalten werden. 
Der Nachteil aller dieser Konstruktionen liegt in der geringen Halt- 
barkeit der Ausströmventile im Betriebe. Infolge der hohen Strömungs- 
geschwindigkeit im Ventilspalt werden Ventile und Ventilsitze auch von 
niedrigschmelzenden Legierungen rasch angegriffen, so daß sie sehr häufig 
ersetzt werden müssen; von hochschmelzenden (und insbesondere von 
Eisen angreifenden) Legierungen werden sie so rasch zerstört, daß ein 
regelrecht laufender Betrieb ausgeschlossen ist. Daher kommen derartige 
Konstruktionen nur für solche Spezialgieß maschinen in Betracht, die (wie 
2. B. Vakuumgieß naschinen nach Abb. 95 oder 147) aus besonderen Grün- 
den ohnehin mit Ausströmventilen versehen werden müssen, und deren 
Anwendungsbereich auf niedrigschmelzende Legierungen beschränkt ist. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
     
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.