Full text: Handbuch der Spritzgußtechnik der Metallegierungen einschließlich des Warmpreßgußverfahrens

   
öße 
9. 
eß- 
Ier- 
An- 
var 
als 
ein 
zu 
em 
das 
ck- 
rel- 
ron 
oße 
en, 
em 
uk- 
im 
in 
aß- 
rd- 
ten 
ist 
im 
nt- 
em 
ren 
en) 
ort 
zen 
ge- 
ren 
der 
  
Allgemeines. 201 
Art in manchen Fällen einen weitergehenden Metalldurchsatz!. Bei den 
Tauchgießmaschinen (vgl. 8. 326ff.) taucht die Druckkammer bei jedem 
Arbeitsspiel zur Nachfüllung mit ihrem Spritzmundstück in das Metall- 
bad; sie ist also gegenüber dem Schmelzbehälter beweglich angeordnet; 
bei allen anderen Maschinen dagegen ist sie gegenüber dem Schmelz- 
behälter starr festgelegt. In diesem Falle hat man oftmals die Wahl, 
sie entweder mit dem Schmelzbehälter in einem Stück zusammen- 
zugießen oder beide Teile gesondert herzustellen. Die erste Ausfüh- 
rungsart ergibt stabilere Konstruktionen, die wenig Bearbeitungskosten 
bedingen. Ferner gestattet sie auch bei Anordnung der Druckkammer 
innerhalb des Schmelzbehälters, im Gegensatz zur getrennten Ausfüh- 
rung, eine weitergehende Vermeidung von ‚„Schmutzecken“ im Metall- 
bade. Des weiteren ermöglicht sie bei Horizontalspritzmaschinen die 
Anordnung des Spritzmundstückes dicht über dem Höchststande des 
Metallspiegels im Schmelzbehälter!. Diesen Vorteilen der gemeinsamen 
Ausführung beider Teile in einem Stück stehen jedoch vornehmlich 
zwei Nachteile gegenüber: 
1. Die kompliziertere Gestalt begünstigt bei der Herstellung in der 
Gießerei das Auftreten von Gußfehlern, insbesondere Kernverlagerungen, 
deren Gefahren später (S. 206f.) näher erörtert werden. 
2. Beim Verschleiß der Druckkammer wird auch der Schmelz- 
behälter, der an sich stets eine längere Lebensdauer als diese haben 
könnte, gebrauchsunfähig. 
ö) Die Festhaltung der Druckkammer in der Gießstellung. 
Die Druckkammer (bzw. der Schmelzbehälter, wenn beide Teile aus 
einem Stück bestehen) muß in der Gießstellung so festgelegt sein, daß 
1. die im Betriebe auftretenden Kräfte und Erschütterungen keine 
Verrückung bewirken können, 
2. die Wärmeausdehnung keine gefährlichen Spannungen hervor- 
rufen kann, 
3. Arbeits- oder Paßflächen an der Druckkammer, mit denen irgend- 
welche anderen, am Maschinengestell gelagerten oder geführten Teile 
zusammenpassen oder -arbeiten, durch die Wärmeausdehnung die Pas- 
sung (bzw. Fluchtung) mit ihren Gegenpaßteilen nicht verlieren. 
Ferner ist es erwünscht, wenn auch nicht immer möglich, die Auf- 
lagerung so anzuordnen, daß die Druckkammer durch die unter 1. ge- 
nannten Kräfte keine erhebliche Biegungs- oder Knickbeanspruchung 
erfährt. 
Unter den Betriebsbeanspruchungen sind es vornehmlich die Ein- 
wirkungen der Gießform auf das Spritzmundstück, nämlich der Anfahr- 
! Vgl. z.B. Abb. 122a und b. 
  
  
  
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
    
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
   
    
   
    
  
  
  
   
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.