Full text: Handbuch der Spritzgußtechnik der Metallegierungen einschließlich des Warmpreßgußverfahrens

   
_ en 
252 Die Spritzgußmaschine (Gießvorrichtung). 
2. Der Antrieb des Gießkolbens durch Kraftzylinder. 
Die Abb. 103a/b, 103c und 103d/e zeigen schematisch einige Beispiele 
für die Betätigung des Gießkolbens durch ein pneumatisches oder hydrau- 
lisches Treibmittel. Ein mit dem Maschinengehäuse g, starr verbundener 
Kraftzylinder c, enthält einen Kraftkolben c,, der entweder unmittelbar 
oder über eine Hebelübersetzung auf den Gießkolben P einwirkt. Von 
beiden Seiten des Kraftzylinders führen Zuleitungen !, bzw. l, zu 
einem Steuerventil! /,, das, je nach seiner Betriebsstellung, wechsel- 
weise die eine Zylinderseite mit der Druckmittelzuleitung I, und gleich- 
zeitig die andere mit der Entspannungsleitung /, verbindet, so daß der 
Gießkolben durch Umsteuern dieses Ventils aus der Gießanfangslage 
zum Gusse vorgetrieben oder aus der Gießendlage in die Anfangslage 
zurückgezogen wird. 
Als Treibmittel kommen grundsätzlich Druckluft, Druckwasser 
bzw. -öl oder Dampf in Betracht, indes wird der letztere aus den auf 
S. 227f. angegebenen Gründen nur selten verwandt. Überhaupt gilt das 
dort über diese drei Kraftmittel allgemein Ausgeführte auch für dieses 
Anwendungsgebiet. 
Bei hydraulischem Antrieb hat die Wassersäule in der zum Antriebs- 
zylinder führenden Druckwasserleitung erheblichen Einfluß auf den Ver- 
lauf der Anlauf- und Bremsvorgänge (vgl. S. 246). Je geringer die Länge 
und je größer der Querschnitt dieser Wassersäule sind, desto rascher 
erfolgt das Anlaufen bei Hubbeginn, und desto milder ist der Brems- 
stoß im Augenblicke der Vollfüllung der Form. Daher ist es zweck- 
mäßig, in der vom Akkumulator zum Steuerventil /, führenden Zu- 
leitung /, einen Windkessel unmittelbar vor !, anzuordnen; hierdurch 
kann der Einfluß der Wassersäule in /, praktisch ausgeschaltet wer- 
den, so daß nur die Massenkräfte der Wassersäule in Leitung /, 
(zwischen Ventil /, und Antriebszylinder c,) in Rechnung zu ziehen sind. 
Zur Verhütung von Unfällen ist es zweckmäßig, den Kraftzylinder c, 
so anzuordnen, daß das etwa durch die Stopfbuchsen austretende 
Wasser (Druckwasser oder Kondenswasser) nicht in das flüssige Metall 
hineingelangen kann (Abb. 103c oder 103d/e). 
Bei hydraulischem Antrieb kann die Druckwasserspannung /p, ein 
Mehrfaches des Betriebsdruckes in der Spritzpumpe betragen, so daß 
der Kraftzylinder einen geringen Durchmesser und die ganze Kon- 
struktion eine gedrängte Anordnung erhält. Bei pneumatischem An- 
trieb ist es dagegen nicht angebracht, im Kraftzylinder so hohe Drücke 
zu verwenden; vielmehr wird die Druckluftspannung zweckmäßig zwi- 
schen 10 und 50 kg/em? gewählt. 
! In Abb. 103 schematisch als Hahn dargestellt, vgl. dazu S. 254. 
  
  
  
   
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.