Full text: Handbuch der Spritzgußtechnik der Metallegierungen einschließlich des Warmpreßgußverfahrens

   
lich 
ine 
hub 
vuf- 
iese 
Ser Se 
SESH 
  
vr 
  
Iben- 
des 
uckK- 
‚rieb) 
wird 
des 
des 
olge 
ede 
1. 
  
  
Die Konstruktion der Kolbenspritzpumpen. 281 
unter 1) und 2) angegebenen, allgemeinen Kennzeichen der Geschwin- 
digkeitsantriebe charakterisiert. Als Beispiel ist der Verlauf des Be- 
triebsdruckes p, einer Maschine nach Abb. 113 mit Nocken von 
dem in Abb. 11l4a (bzw. 114d) dargestellten Profil! in Abb. 114b 
(bzw. e) in Abhängigkeit vom Hubwege A, in Abb. 114c (bzw. f) in Ab- 
hängigkeit von der Zeit 7 dargestellt. Ferner ist in Abb. 114b und 114e 
der Verlauf der Kolbengeschwindigkeit (W, , W,, W„) über den Hub- 
weg h hin eingezeichnet?, und zwar wieder unter der näherungsweisen 
Voraussetzung eines reibungsfreien und in jedem Augenblicke ‚„‚quasi- 
stationären‘ Strömungsverlaufes in dem auf S. 10ff. definierten Sinne. 
Der Betriebsdruck p, wird während der Dauer der Formauffüllung 
durch die gleichen Größen bestimmt wie beim Antrieb durch Feder 
und Leitnocken (vgl. S. 271££f.). Nach Abschluß der Einlaßöffnungen C 
der Pumpe ist (bei gleicher Bedeutung aller Bezeichnungen wie auf 
S.274) angenähert der Gießdruck 
a fo 2 /de\2 
BE az A) 
Somit muß die Vorspannung &k, der Druckfeder s so hoch sein, daß 
während der Formauffüllung 
Y 2 2 
he har ar (a) (a) en 
ist, damit das Pufferglied während der Formauffüllung starr bleibt; im 
übrigen ist A, nach dem erwünschten Nachdruck zu bemessen. Denn 
im Augenblick der Vollfüllung der Form steigt der Betriebsdruck als- 
bald? auf den Betrag ko 
Pa, = f, 
0 
(33) 
als Nachdruck und wächst dann, solange die Rolle r auf der Steuer- 
kurve 1—2 abrollt, infolge der Zusammendrückung der Feder s weiter 
an. Diese Zusammendrückung wird in jedem Augenblick durch die 
Differenz der bis dahin von der Laufrolle r (d. h. dem Rahmen t) 
und vom Gießkolben P zurückgelegten Wege bestimmt. Ihr Höchst- 
wert zZ, , und damit der des Nachdruckes Pn,, wird erreicht, sobald 
die Rolle r auf den Punkt 2 des Drucknockens aufläuft und damit 
ihre tiefste Lage erreicht. Von da an beginnt der Nachdruck während 
des Abrollens von r auf 2—3 infolge des Nachziehens des Gießkolbens 
etwas abzunehmen. Sobald r auf die Kurve 3—4 aufläuft, sinkt der 
ı Für die beiden Nockenprofile in Abb. 114a und d gilt das gleiche, wie auf 
S. 274 in Fußnote 1 zu den Nockenprofilen in Abb. 112a und d ausgeführt. 
2 Vgl. 8.251, Abs.1. 
se D y Fo NS IONSEHE. ; 
Sofern ku < fo „— (8) (Ge) -o®2 ist, was praktisch wohl stets der 
28 Nm dıy 
Fall ist. 
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
   
    
   
  
  
  
  
  
  
  
    
     
   
   
   
    
     
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.