Full text: Handbuch der Spritzgußtechnik der Metallegierungen einschließlich des Warmpreßgußverfahrens

  
art 
ent- 
daß 
nen 
icht 
melz- 
‚älter 
pers: 
ner 
\lu- 
on- 
  
327 
Die Konstruktion der Druckluftgießmaschinen. 
stück in das Metallbad des Schmelzbehälters eintaucht (s. Schemata 
in Abb. 126 und 127). Bei diesen Maschinen, die kurz ‚Tauchgieß- 
maschinen“ genannt werden sollen, ist die Druckkammer am Maschinen- 
gehäuse oder am Schmelzbehälter derart gelagert bzw. geführt, daß sie 
durch Hand- oder Kraftbetätigung eines Steuerorgans (z.B. des Hebels 14 
in Abb. 153) in einer zwangsläufig vorgeschriebenen Bewegung aus der 
Füllstellung (in der sie mit dem Spritzmundstück unter den Metall- 
spiegel taucht — Abb. 126b, 127b, 127d, 127e) zum Schusse in die Gieß- 
stellung (in der das Spritzmundstück aus dem Metallbade hervorragt — 
Abb. 126a, 127a und 127c) geführt werden kann, und ebenso wieder 
zurück. Die Tauchbewegung erfolgt bei den meisten Konstruktionen 
bei jedem Arbeitsspiel. In der Gießstellung muß die Druckkammer bei 
allen aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen immer wieder genau die 
gleiche Lage einnehmen. Sie muß in dieser Lage entweder durch die 
Steuerorgane ihrer Bewegung oder durch besondere Arretierungsmittel 
festgehalten werden, so daß sie dem Anfahr- und Dichtungsdruck der 
Gießform standhält. 
Die Art der Tauchbewegung ist von Einfluß auf die erforderliche 
Gesamtbewegung! der Gießform. Wenn die Bewegung der Druck- 
kammer so gestaltet ist, daß sich das Spritzmundstück in unmittelbarer 
Nähe der Gießlage (d.h. bei Beginn der Eintauchbewegung und ent- 
sprechend am Ende der Auftauchbewegung) genau oder wenigstens an- 
genähert in Richtung der Eingußachse der Form verschiebt (was prak- 
tisch bei Vertikalspritzmaschinen stets, bei Horizontalspritzmaschinen 
meistens der Fall ist), so kann die Bewegung der Druckkammer erfolgen, 
während die Form in der Gießstellung steht. Denn in diesem Falle kann 
die Spitze des Spritzmundstückes dabei unbehindert in die Eingußöffnung 
der Form eingeführt und abdichtend angedrückt und ebenso von ihr 
wieder abgelöst werden?. Daher hat man bei Tauchgießmaschinen 
dieser Art hinsichtlich der Gesamtbewegung der Form weitgehende 
Freiheit, insbesondere kann man die Reihenfolge der Bewegungen 
so anordnen, daß zum Gusse zuerst die Gießform und erst dann 
! Definition der „Gesamtbewegung‘“ siehe S. 337. 
2 Theoretisch könnte zwar das Mundstück durch eine Translation in jeder, 
innerhalb seines Dichtungskegels (bzw. innerhalb des äußersten Tangential- 
kegels der Eingußkalotte) liegenden Richtung in die Eingußmündung ein- 
geführt bzw. aus ihr zurückgezogen werden. Praktisch kommt jedoch eine von 
der Eingußachse erheblich abweichende Bewegungsrichtung deshalb nicht in 
Betracht, weil die Dichtungsfläche des Spritzmundstückes beim Andrücken 
an die Eingußdichtung in einer anderen als der Achsrichtung eine unzentrische 
Beanspruchung erfahren würde (vgl. S. 205), und weil sich beim Abziehen des 
Spritzmundstückes vom Einguß jede Unsauberkeit der Dichtungsflächen oder 
ein etwa in der Mundstückbohrung erstarrter, am Eingußzapfen anhaftender 
Metallpfropfen (S. 105, Abb. 50) nachteilig bemerkbar machen würden. 
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.