Full text: Handbuch der Spritzgußtechnik der Metallegierungen einschließlich des Warmpreßgußverfahrens

  
  
  
  
  
416 Spritzgußmaschinen aus der Praxis. 
Durch Verstellen der Muttern #1 kann der ganze Formträgerrahmen 
auf den Stehbolzen £ verschoben werden, so daß er für jede Gießform 
in die (durch die Dicke der Deckform vorgeschriebene) Lage eingestellt 
werden kann, in der das Spritzmundstück genau in die kalottenförmige 
Eingußdichtung der Gießform paßt. Diese befindet sich in einer durch- 
bohrten Platte 28, die an der Deckform so angelenkt ist, daß sie durch 
das Spritzmundstück 9 in der Gießstellung abdichtend an die Gießform 
angedrückt wird. Durch diese Konstruktion wird verhindert, daß das 
Spritzmundstück auf die beiden Formhälften eine Keilwirkung ausübt. 
Die Verschiebeplatte 33 ist mit dem Kreuzkopf 60 kraftschlüssig 
durch zwei in Stirnplatte 32 und Verschlußplatte 34 geführte, mit Ge- 
winde versehene Pufferstangen 61 verbunden, die mit dem Kreuzkopf 60 
starr verschraubt sind, während die Verschiebeplatte 33 durch zwei an 
Muttern 64 anliegende Druckfedern 62 an die Anlagemuttern 63 der 
Stangen 61 angedrückt wird. Durch Verstellen der Muttern 63 und 64 
auf den Stangen 61 kann die Lage der Verschiebeplatte 33 entsprechend 
der Dicke der jeweils aufgespannten Gießform eingestellt werden, so 
daß das Öffnen und Schließen stets in der richtigen Weise erfolgt. 
Von der Bewegung der Auswerfform wird zugleich die Betätigung der 
in dieser befindlichen Kerne (z. B. des durch Winkelhebel 31 gesteuerten 
Kernes 30, siehe Abb. 150a) sowie der Auswerfvorrichtung abgeleitet, 
und zwar durch Leitkurven oder Anschläge (wie 88/89), die auf fest- 
stehenden Sammelschienen 87 angeordnet sind (vgl. S. 184f). 
Der Antrieb der Maschine erfolgt durch einen auf Bett 43 gelagerten 
Elektromotor 42, dessen Drehzahl regelbar ist, so daß die Arbeitsge- 
geschwindigkeit der Eigenart der jeweils herzustellenden Gußstücke an- 
gepaßt werden kann. Der Motor 42 treibt über die Stirnräder 45 eine 
in 46 gelagerte Welle, die durch eine mit Handhebel 48 zu betätigende 
Kupplung 47 mit einer Schnecke gekuppelt werden kann, die (in den 
Abbildungen nicht sichtbar) zwischen Gehäuse 38 und 49 gelagert ist. 
Diese Schnecke steht im Eingriff mit einem im Gehäuse 37/38 gelagerten 
Schneckenrad, von dessen Welle 50 aus sämtliche Arbeitsbewegungen 
in folgender Art angetrieben werden: Der Druckluftein- und -auslaß 
wird durch die beiden, auf Welle 50 aufgekeilten Nockenscheiben 75 
und 81 gesteuert, und zwar betätigt Nocken 75 über den in 77 gelagerten 
Winkelhebel 76 und die Stoßstange 78 das Drucklufteinlaßventil 16, 
Nocken 8/ über den in 83 gelagerten Winkelhebel 82 und Stoßstange 84 
das Ausblaseventil 20. Die Stoßstangen 78 und 84, die durch Bohrungen 
der beiden oberen Formträger-Stehbolzen 35 geführt werden, sind mit 
Spannschlössern 79 bzw. 85 versehen, so daß ihre Länge der jeweiligen 
Einstellung des Formträgerrahmens angepaßt werden kann. Durch 
Druckfedern 80 bzw. 86 wird der ständige Eingriff zwischen Winkel- 
hebeln und Steuernocken gewährleistet. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.