Full text: Handbuch der Spritzgußtechnik der Metallegierungen einschließlich des Warmpreßgußverfahrens

itten 
‚ der 
form 
kop- 
Lage 
orMm- 
Inet, 
(am 
ı der 
Ireß- 
n 33 
"186, 
das 
rden. 
. das 
e des 
itten 
»iden 
ırten 
e 38, 
werf- 
ließ- 
lurch 
egel- 
n in 
gung 
venig 
$ am 
ı der 
nguß 
tirn- 
ıhen, 
  
Maschinen mit „warmer“ Druckkammer. 435 
geteilten Einguß, Abb. 155e) im Anordnungsschema sowie im Prinzip 
der Druckkammerführung durch Kurvenschlitze überein. In der kon- 
struktiven Durchbildung unterscheidet sich jedoch die Soss-sche Ma- 
schine von der Rohrbachschen in einschneidender Art. Ihr wichtigstes 
Konstruktionsmerkmal besteht darin, daß sie vollständig selbsttätig 
arbeitet, und daß ihre Arbeitsbewegungen sämtlich durch eine um- 
laufende Welle betätigt werden. Der Formträger, in dessen Verschluß- 
stück der ganze Antriebsmechanismus gelagert ist, kann nicht aus- 
gewechselt werden; die Maschine ist grundsätzlich nur für Formen mit 
ungeteiltem Einguß verwendbar. 
Der Maschinenrahmen besteht aus zwei U-Schienen 21 und drei 
Böcken 23. Auf den Schienen ruht das mit Isoliermauerwerk ausgeklei- 
dete kastenförmige Gehäuse /, das den (durch nicht mitgezeichnete 
Brenner beheizten) Feuerraum 2 umschließt und durch eine gußeiserne 
Platte abgedeckt wird, auf der der Schmelzbehälter 3 gelagert ist. Zur 
Aufhängung und Führung der Tauchdruckkammer 4 dienen die Kurven- 
schlitze /2 und 13 zweier beiderseits des Schmelzbehälters angeord- 
neter Wände 11. Die Druckkammer ist mittels Kappe 6 und Schrau- 
ben 7 an einem Halter 5 festgeklemmt, der mit dem durchgehenden 
Bolzen 14 in den Kurvenschlitzen 12 und mit den beiden Zapfen 15 in 
den Kurvenschlitzen 13 gelagert ist. Im Halter 5 ist eine mit Vierkant 10 
versehene Welle mit einem Ritzel 9 gelagert, das in eine an der Druck- 
kammer befestigte Zahnstange 8 eingreift. Hierdurch kann die Druck. 
kammer # nach Lockern der Schrauben 7 im Halter verschoben und 
somit in der Höhe eingestellt werden. 
Die Tauchbewegung der Druckkammer wird durch zwei an den 
Seitenwänden // in Lagern 19 gelagerte Hebel 17 gesteuert, deren 
Langschlitze 18 mit dem nach außen durchgehenden Bolzen 14 in Ein- 
griff stehen. Mit den Hebeln 17 sind die Hebel 20 starr verbunden, die 
über die (mit Spannschlössern 60 versehenen) Stoßstangen 59, die auf 
Welle 61 aufgekeilten Hebel 62 und 63, die Stoßstange 79 und den 
Hebel 78 von der am Maschinenrahmen gelagerten Schwingwelle 74 aus 
angetrieben werden, deren Bewegung in weiter unten erläuterter Art 
von der Formenschließbewegung abgeleitet wird. 
Die Druckkammer wird durch die aus Schlauch 102 und Rohr 101 
bestehende Zuleitung mit dem Druckluft-Steuerorgan verbunden. Dieses 
besteht aus dem Drucklufteinlaßventil 105 (das durch Leitung 103 
mit dem Windkessel verbunden ist) und dem Ausblaseventil 106. Beide 
Ventile werden gemeinsam durch den Doppelhebel 107 gesteuert, wo- 
durch ihre zwangläufige Abhängigkeit voneinander gesichert ist. In der 
in Abb. 156a, d und j dargestellten Ruhelage erhält die Feder 108 den 
Hebel 107 in einer solchen Stellung, daß das Einlaßorgan 105 ge- 
schlossen, das Ausblaseorgan 106 geöffnet ist. Durch Verschieben der 
28* 
        
   
   
  
    
   
   
    
    
    
   
   
   
    
   
    
   
   
   
   
   
     
  
    
    
    
   
    
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.