Full text: Handbuch der Spritzgußtechnik der Metallegierungen einschließlich des Warmpreßgußverfahrens

  
1 das 
ieser 
ıluß- 
l der 
latte 
’ des 
ı 100 
thält 
ırch- 
I be- 
men- 
,‚ die 
122 
An- 
beim 
ı der 
' den 
inde- 
ligen 
b, ist 
| die 
men- 
welle 
—0) 
nach 
ieser 
1 38 
2 49, 
e 43 
keilt 
der 
doch 
le 43 
1 36 
and- 
>, in 
upp- 
griff 
setzt 
ahn- 
‚ die 
  
  
437 
Maschinen mit „warmer‘ Druckkammer. 
mit zwei auf der Welle 25 sitzenden Zahnradpaaren 26 und 27 im 
Eingriff stehen. 
Die Formenschließbewegung wird durch zwei Kniehebelpaare 54 
und 57 gesteuert, die durch die Zahnradscheiben 26 mittels Schub- 
stangen 52 angetrieben werden (Abb. 156b, e und h). Die Zahnradschei- 
ben 26 sind mit Kurvennuten 50 versehen, in denen die an den Schub- 
stangen 52 gelagerten Laufrollen 5] geführt werden. Die Schubstangen 52 
sind mit Langschlitzen 53 auf Welle 25 geführt und mit Zapfen 55 
an den beiden unteren Kniehebeln 54 angelenkt, die auf Zapfen 56 am 
Verschlußstück 24 gelagert sind. Diese Kniehebel sind mit Schub- 
stangen 64 verbunden, die mit Zapfen 67 an der Verschiebeplatte 66 
angelenkt sind. Parallel zu den Kniehebeln 54 sind am oberen Teile der 
Verschlußplatte zwei Kniehebel 57 angelenkt, die mittels Schub- 
stangen 65 an der Verschiebeplatte 66 angreifen. Die Hebel 57 sind mit 
den Hebeln 54 durch Stange 58 verbunden, so daß sämtliche Knie- 
hebel durch die Schubstangen 52 gleichsinnig gesteuert werden. Die 
Verbindung der Kniehebel 54 und 57 mit den Schubstangen 64 bzw. 65 
wird nicht durch einfache Zapfen, sondern durch kleine Exzenter 69 
bzw. 70 bewirkt. Diese Exzenter (die dem gleichen Zwecke dienen wie 
die Hilfsexzenter e, in Abb. 20) sind so angeordnet, daß sie, wenn sie 
aus der Ruhelage im Gegenuhrzeigersinne in die Totlage (Abb. 156g 
und h) gedreht werden, die Kniehebel 54 bzw. 57 und die Schub- 
stangen 64 bzw. 65 auseinander sperren, wodurch bei richtiger Ein- 
stellung der Spannschlösser von 64 und 65 ein außerordentlich hoher 
Schließdruck der Form erzielt werden kann (vgl. S. 368). Die Ex- 
zenter 69 sind mit Hebeln 71, die Exzenter 70 sind mit Hebeln 72 starr 
verbunden. Die Hebel 71 und 72 sind durch Gelenkstangen 73 gekup- 
pelt, so daß sie gemeinsam durch die mit den Hebeln 71 starr verbun- 
denen Hebel 77 gesteuert werden, die an den auf Welle 74 aufgekeilten 
Hebeln 76 angelenkt sind. Auf der gleichen Welle 74 ist der Hebel 78 
aufgekeilt, der die Tauchbewegung der Druckkammer 4 betätigt. 
Die Gesamtbewegung des Formträgers gegenüber der Gießvorrich- 
tung (vgl. Abb. 156c, f und i) wird durch die Zahnradscheiben 27 be- 
wirkt. Diese sind mit Kurvennuten 83 versehen, in denen Laufrollen 82 
geführt sind, die an einer Schubstange 80 gelagert sind. Diese Schub- 
stange ist mit einem Langschlitz 8] auf Welle 25 geführt und an einem 
Doppelhebel 84 angelenkt, der auf dem am Formträgerrahmen be- 
festigten Zapfen 85 drehbar gelagert ist. Am andern Ende des He- 
bels 84 greift eine Gelenkstange 87 an, die mit den Anschlagmuttern 90 
und 93, der Druckfeder 97 und dem Bügel 88 einen Puffer bildet, der 
in 89 am Maschinenrahmen angelenkt ist. 
Zur Betätigung des Druckluft-Steuerorgans 105/106 (siehe Abb.156k, 
l und p) dient eine Stoßstange 118, auf der ein Arm 115 sitzt, der in 
    
  
   
  
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
   
  
  
  
   
   
   
   
   
   
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
   
   
   
   
    
   
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.