Full text: Handbuch der Spritzgußtechnik der Metallegierungen einschließlich des Warmpreßgußverfahrens

beitsweise. 
gsenergie 
ılzen ab. 
ıllmassen 
wo seine 
11, Offen: 
‘der Ein- 
Ilteilchen 
wegungs- 
eden. Im 
Wirbel- 
inter den 
ergie des 
es Staues 
ht streng 
ıen) An- 
in eine 
ergie des 
in eine 
e ist und 
p, Steht. 
aAumquer- 
je durch 
Stau über 
Big fort- 
3t, bilden 
wußerdem 
‚ die Ko- 
"mwand?, 
t, dessen 
ron Luft 
eine an 
)icke mit 
er in ein 
es Stück 
etallmasse 
der Form 
ch flüssige 
das Gieß- 
Der Einströmvorgang. 30 
> 
weit hinein. Nimmt der Flüssigkeitsdruck in dem Becken nach dessen 
freier Oberfläche hin ab, so wird hierdurch die Luft in Gestalt von Blasen 
alsbald wieder herausgetrieben. 
Ein alltägliches Beispiel dieses Vorganges bietet die Einströmung 
eines Wasserstrahles in ein Glas. Man kann dabei deutlich beobachten, 
wie die mitgerissenen Luftblasen aus dem Wasser sofort wieder auf- 
steigen. Den Auftrieb liefert dabei die Abnahme des hydrostatischen 
Druckes (infolge der Schwere) nach oben hin. 
Auch beim Spritzguß wird die an dem Metallstrahl anhaftende 
Luftgrenzschicht ein Stück weit in den Stau hineingerissen. Die Wieder- 
austreibung der Luft aus dem Metallstau erfolgt jedoch in diesem Falle 
durch den Strömungsdruck!; die freie Oberfläche, durch welche die 
Luftblasen aus dem Metall entweichen müssen, ist die dem Anschnitt 
zugekehrte Oberfläche F,, des Staues (Abb. 13d). 
Beim Spritzguß können bei günstiger Strahlführung die Kräfte, die 
die Luft aus dem Stau wieder heraustreiben, der Größenordnung nach 
etwa 1000mal so groß werden wie diejenigen,‘ die eine Luftblase im 
ruhenden Wasser an die Oberfläche treiben. Da die Zeitdauer der ganzen 
Formauffüllung nach Hundertstel- bis Zehntelsekunden rechnet, kann 
somit bei günstigem Strömungsverlauf die mitgerissene Luft hinreichend 
Zeit zum Entweichen finden. 
&) Die Begründung der Theorie des Einströmvorganges 
durch alltägliche Beispiele, 
Die im vorigen Abschnitt entwickelte Darstellung. des Einström- 
vorganges, nach der das Gießmetall erst nach dem Aufschlag auf das 
hintere Ende des Formhohlraumes von dort her an den Formwänden 
entlang eilt, bis es durch Reibung und Wirbel daran verhindert wird, 
steht im Gegensatze zu den in manchen Kreisen der Spritzgußpraxis 
verbreiteten Anschauungen, wie sie z. B. in der in Abb. 2 wiedergegebe- 
nen Darstellung zum Ausdruck kommen. Sie wird jedoch durch zahl- 
reiche Beobachtungen auf dem Gebiete der Hydrodynamik sowie der 
alltäglichen Erfahrung gestützt. 
Strömt ein Wasserstrahl mit hoher Geschwindigkeit in ein glatt- 
wandiges Gefäß (z. B. ein Wasserglas), so schießt im ersten Augenblick 
ein Teil des Wassers längs der Wandungen wieder heraus; hierauf erst 
beginnt das Glas vollzulaufen, wobei die Strömungsvorgänge zu An- 
fang noch sehr unregelmäßig sind, sich jedoch mit zunehmender Auf- 
füllung immer mehr beruhigen und schließlich unter Ausbildung be- 
stimmter, regelmäßiger Wirbel an der Oberfläche einen ziemlich gleich- 
mäßigen Verlauf nehmen. 
" Genauer gesprochen, durch das Gefälle (den Gradienten) des Strömungs- 
druckes; siehe S. 36. 
Frommer, Spritzguß. 3 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.