Full text: Handbuch der Spritzgußtechnik der Metallegierungen einschließlich des Warmpreßgußverfahrens

  
40 Betrachtung des Einströmvorganges und der Richtlinien für die Arbeitsweise. 
Seiten hin und hält zugleich das Metall in allen in die jeweilige Stau- 
zone einmündenden, schon aufgefüllten Formhohlräumen unter dem glei- 
chen Druck, soweit es noch flüssig ist. Wenn die Strömungsgeschwindig- 
keit groß genug ist, preßt dieser vom einströmenden Material ausgeübte 
Druck das Metall in alle Ecken und noch so feinen Aussparungen der 
Form hinein, auch wenn diese an einer zur Einströmrichtung parallelen 
Wandung liegen. Es ist notwendig, dies ausdrücklich auszusprechen, 
da man gelegentlich der Anschauung begegnet, der Strömungsdruck 
wirke in voller Höhe nur in der Einströmrichtung. 
Die Größe dieses Strömungsdruckes im gestauten Metall kann bei 
einem verwickelten Gußstück während der Auffüllung verschiedener 
Hohlformteile sehr verschieden seint. 
ß) Die Druckverteilung in der Wirbelzone. 
Bei der wirklichen Einströmung unterscheidet sich die Druckverteilung 
im vorderen Teile des Staues (in der ‚‚Wirbelzone‘‘) sehr wesentlich von 
der idealen. Da der Druck in der Stauzone auf der Strecke s nur wenig 
abnimmt (Abb 15), erfolgt fast der ganze Druckabfall? in der Wirbelzone 
auf der Strecke r. Der Strömungsdruck nimmt jedoch in diesem Falle 
vom Innern der Flüssigkeit nach außen hin nicht überall kontinuierlich 
ab in der Weise, daß das Druckgefälle an jedem Punkte unter allen 
Umständen nach der freien Oberfläche hin gerichtet wäre, wie bei der 
idealen Strömung. Die Druckverteilung erfährt vielmehr durch die 
Wirbel eine Komplikation, die jetzt näher erörtert werden soll. 
Befindet sich ein Wirbel in einer Flüssigkeit, die außerhalb des 
eigentlichen Wirbelbereiches unter einem überall gleichmäßigen Drucke 
steht, so nimmt in dem Wirbelbereich der Druck von den äußeren 
Wirbelschichten nach der Wirbelachse hin beständig ab, so daß alle 
Druckgradienten nach der Wirbelachse hin gerichtet sind, in der so- 
mit ein Druckminimum herrscht. 
Befindet sich jedoch der Wirbel (wie die Wirbelwalzen R und alle 
sonstigen, im gestauten Gießmetall auftretenden Wirbel) in einer Flüssig- 
keit, die (auch außerhalb der eigentlichen Wirbelbereiche) unter einem 
räumlich ungleichmäßigen Drucke steht, so bildet sich eine Druck- 
verteilung aus, deren Verlauf aus den Abb. 15b und 15d ersichtlich ist, 
die den Druckverlauf in den Schnittebenen A—B der Abb. 15a und l5c 
über die Strecken s und 7 hin darstellen?. 
1 Ein Beispiel hierfür ist rechnerisch behandelt in der Arbeit des Verfassers: 
„Der Spritzguß“. Werkstattstechn. 1926, H. 6, S. 188—19. 
2 Dieser gesamte Druckabfall vom Strömungsdruck ?, bis zum Atmosphären- 
druck ist wohl zu unterscheiden von dem Druckgefälle an jedem einzelnen Punkte, 
dem Druckgradienten. 
3 In anderen, zu A—B parallelen Schnitten kenn der Druckverlauf wesentlich 
von dem in Abb. 15b und 15d dargestellten abweichen. 
  
Der 
nach de: 
ab; die 
bereiche 
beulung 
Ausbildı 
Im « 
Verteilu: 
Strecke 
fläche F, 
austreib: 
Im z 
hineinge 
Somi 
sehr nüt 
aus dem 
ersten U 
mungsve 
weiterge 
Es gilt : 
zwischer 
Die ( 
größer, 
sind. 
In d 
der Strö 
Wirbeleı 
querschr 
Druckm: 
senen Li 
Wirbelw 
Vorderw 
angeschı 
der Näh 
Die 
Staues v 
derer Be 
durch he 
füllung 
die dariı 
gehalten 
hinteren 
mit Sich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.