Full text: Handbuch der Spritzgußtechnik der Metallegierungen einschließlich des Warmpreßgußverfahrens

658 Die Spritzgußpraxis. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Abb. 237 unter vereinfachenden Annahmen! schematisch veranschau- kc 
licht. In Abb. 237 bedeuten: tr 
der Abstand (yı) der gestrichelten waagerechten Geraden von der st: 
Nulllinie die Summe der Material-, Gieß- und Nachbearbei- di 
a tungskosten je Gußstück, ein- St 
RM | | schließlich der anteiligen In- Ei 
standhaltungskosten der Gieß- m 
3 form?, jedoch ausschließlich der | H 
Herstellungskosten der letz- di 
Ss; | teren, we 
S der Abstand (y;) der ausgezoge- au 
nen Hyperbel von der gestrichelten sc 
ME % Sr rer alrlr@eraden den bei einer Gesamt- ' ve 
5 rY stückzahl x auf 1 Spritzgußstück sc 
ke Minlyaeler zu verrechnenden Anteil der re. tu 
Ne ei. BO0O DIOR. TO 
a 097 Formherstellungskosten?, kc 
An. ger, Aubingiket der omihunanen der Abstann UF Der RR 
| Senckzehl (x). ausgezogenen Hyperbel von der 
Nullinie die gesamten Gestehungs- W 
kosten für 1 Gußstück bei Gesamtstückzahl x. au 
Während bei hoher Stückauflage die anteiligen Formherstellungs- gu 
brechungen in mehreren kleineren Posten abgegossen wird, da im letzteren Falle sa 
die wiederholten Einriehtungskosten und u. U. auch die Verzinsung der Werk- 
zeugkosten den Herstellungspreis fühlbar belasten können; auf die Höhe der an- 
teiligen Formherstellungskosten, auf die es in erster Linie ankommt, hat st 
diese Frage jedoch keinen Einfluß. we 
1 In Abb. 237 ist der Einfachheit halber vorausgesetzt, daß für alle Stück- ge 
  
zahlen eine gegebene Formkonstruktion und ein gegebener Formenbaustahl in Be- 
tracht kommen, und daß die Form (wie es beim Zionspritzguß der Fall ist) auch 
  
  
bei großen Stückzahlen keinen merklichen Verschleiß erleidet. Zufolge dieser An- a 
nahmen ist die ausgezogene y-Kurve als Hyperbel und die gestrichelte y,-Kurve st: 
als waagerechte Gerade eingezeichnet. Im allgemeinen Falle — und namentlich fo. 
bei hochschmelzenden Legierungen — wird das Bild dadurch abgewandelt, daß wi 
1. eine für große Stückzahlen berechnete Form normalerweise teurer wird 
als eine Form für sehr kleine Stückzahlen, die aus weniger hochwertigem Material öh 
hergestellt werden kann und manchmal auch nicht in allen Teilen gehärtet 
zu werden braucht, gu 
2. bei einer gewissen Höhe der Stückauflage von einfacher zu mehrfacher Ein- 
formung übergegangen werden kann, wobei sprungartig die anteiligen Form- ei 
herstellungskosten je Gußstück zu- und die Gießkosten abnehmen, 
3. beigroßen Stückzahlen die (in y, enthaltenen) Form-Instandhaltungskosten gu 
zunehmen, da die Form mit wachsender Stückauflage fortschreitend stärker ver- 
schleißt, so daß die gestrichelte y,-Linie eigentlich keine waagerechte Gerade, vo 
sondern eine ansteigende Kurve sein sollte. die 
2 Sinngemäß gilt das gleiche wie für die Gießform auch für Werkzeuge und 
Vorrichtungen zur Nachbearbeitung, wie z. B. Stanzwerkzeuge zum Entgraten St 
oder Bohrvorrichtungen. 
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.