Full text: Handbuch der Spritzgußtechnik der Metallegierungen einschließlich des Warmpreßgußverfahrens

  
56 Betrachtung des Einströmvorganges und der Richtlinien für die Arbeitsweise. 
Somit wird diese Verfahrensart gekennzeichnet: einerseits 
durch hohen (während Formauffüllung und Nachdruckzeit etwa 
gleich! bleibenden) Betriebsdruck und damit 
durch hohe Einströmgeschwindigkeit des Gießmetalles, anderseits 
durch „schwachen‘‘ Anschnitt der Gießform. 
Diese Verfahrensart, die beim Spritzguß in den weitaus meisten 
Fällen angewandt wird, soll im folgenden als „‚Verfahrensart I“ bezeichnet 
werden (vgl. Abb. 18a). 
b) Starkwandige, klobige Gußstücke. Bei starkwandigen, 
klobigen Gußstücken, die bis zur Beendigung der Formauffüllung zum 
größten Teile flüssig bleiben, kann die Nachverdichtung zur Verhin- 
derung der Lunkerbildung in manchen Fällen nicht durch den Strömungs- 
druck bewirkt werden, sondern nur durch den statischen Nachdruck. 
Damit dieser aber während einer hinreichenden Zeitdauer auf die Guß- 
stückmassen in der Form einwirken kann, muß das im Anschnitt be- 
findliche Metall während dieser Zeit insoweit fließfähig bleiben, daß es 
einen hydrostatischen Druck übertragen kann. Bei solchen Gußstücken, 
die einen Anschnitt von beträchtlicher Breite erfordern, kann ein län- 
geres Flüssigbleiben des Anschnittmetalles nach beendeter Form- 
auffüllung nur dadurch herbeigeführt werden, daß der Anschnitt eine 
erhebliche, weit über die bei Verfahrensart I üblichen Werte hinaus- 
gehende Dicke d erhält. Dies bedingt jedoch nach den bisherigen Aus- 
führungen eine „geringe“ Einströmgeschwindigkeit, damit der Stob- 
vorgang, die Voreilung und die Wirbelbildung trotz der hohen Werte der 
Dicke und des Querschnittes @ des Einlaufstrahles keine unzulässigen 
Störungen der Einströmung und kein Versetzen von Luft bewirken, 
und damit die vom Metallstrahl beaufschlagten Teile der Gießform 
keine übermäßige örtliche Erwärmung erfahren, die zu Formrissen und 
zu Außenlunkern und Schwindungsrissen im Gußstück führen könnte. 
Natürlich ist die Einströmgeschwindigkeit auch in diesem Falle noch 
immer sehr groß im Verhältnis zu der bei den Gießverfahren ohne 
Druckeinwirkung (z. B. beim Sand- oder Kokillenguß) angewandten; 
„gering“ ist sie nur im Vergleich zu den bei Verfahrensart I ge- 
bräuchlichen Einströmgeschwindigkeiten. 
Das Verfahren muß somit in diesem Falle gänzlich anders sein als 
bei Verfahrensart I: die Einströmgeschwindigkeit, und damit der Gieß- 
druck, dürfen nur so hoch sein, daß sie eben an der unteren Grenze 
liegen, die durch die Abkühlung des Metalles beim Durchströmen der 
Form und durch den zur ‚‚Anpressung“ an die Hohlformwände erfor- 
derlichen Strömungsdruck gegeben ist. Nach beendigter Einströmung 
muß der Druck in der Druckkammer sprungartig auf einen wesentlich 
höheren Betrag ansteigen und nun als Nachdruck durch den sehr 
1 Oder wenigstens in gleicher Größenordnung. 
Prak 
kräftigen 
starrung 
wandigeı 
wird, du 
Die A 
verluste 
großen f 
ringeren 
tung hat 
Die h. 
Anschnit 
Einström 
„Verfahr 
Vergleich 
wesentlic 
(vgl. S. 2: 
wendung 
beitende: 
c) In 
der Weis 
Einström 
ist jedocl 
bestehen 
Die Strö 
Falle (au 
und unb 
liche Lu 
Porosität 
schlüsse 
Volumen 
heit nur | 
in allen 
drücke z 
beendete 
durch w. 
beschrän 
gende) ( 
schwäche 
dungen rn 
auch bei 
ihr unve 
Ergebnis; 
von Warı
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.