Full text: Schweden

   
   
   
   
  
   
    
  
   
    
   
  
   
   
  
  
   
     
    
   
     
   
     
  
    
    
   
  
  
   
  
   
   
   
  
   
    
   
    
   
   
  
  
  
   
    
    
   
  
  
    
heker. 
1altem 
. ange- 
)OTAret 
Weiber 
von '/, 
‘riadern 
von 15 
1ateria- 
(circa 
eit den 
rug im 
)0 R:dr 
richtet. 
eutende 
ren und 
Schule 
yarbank 
1-Versi- 
GR. X. KURZWAAREN-INDUSTRIE. : 63 
Gruppe X 
Kurzwaaren-Industrie. 
a. Lackarbeiten. 
498. Rasmussén, E. F. F. Stockholm. 
Lackarbeiten. 
499. Rusch, P. Chr. Goteborg. 
Silberne Medaille in Kopenhagen 1872, 
Skandinavischer Kabinetstisch, echt ver- 
goldet mit Glasmalerei. 
Cigarren-Kasten, lackirt mit dito. 
Toilette-Kastchen fir Damen mit dito. 
Juwelenkiistchen aus Wallnuss mit dito. 
Lackirter Schaukelstuhl. 
Die Fabrik wurde im Jahre 1858 angelegt 
und beschiftigt gegenwirtig 30 Méanner mit einem 
Wochenlohne von 18 bis 24 R:dr. 
H00. Die Actien-Gesellschaft der schwe- 
dischen Knopffabrik. Stockholm. 
Knopfe. 
H01. Sjoblom, C. G. Stockholm. 
Lackarbeiten aus Blech. 
H02. Der Malerverein. Goteborg. 
Mention honorable in Amsterdam 1869. 
Bronze-Medaille in Wenershorg 1862. 
Gemalte und lackirte Schaukelstithle. 
(remalte und mit Perlmutter ausgelegte 
Kabinetstiihle. 
Der Verein, welcher seine Thatigkeit im Fe- 
bruar 1868 begann, besteht .aus 14 solidarisch 
verantwortlichen Mitgliedern, die unter sich einen 
Vorsteher wihlen und beschéftigt gegenwéartig 51 
Arbeiter, welche im Sommer durchschnittlich 18 
R:dr und im Winter 10 R:dr wochentlich erhalten. 
Der Verein als solcher ist nicht besteuert, 
sondern werden die Staats- und Communalabgaben 
zu gleichem Belaufe von jedem Mitgliede ent- 
richtet. 
). Galanteriewaaren aus Leder, 
Bronze etc. 
Vgl. Theil T (Stat. Mitth.) S. 88—89. 
503. Elfving, C. E. Stockholm. 
Lampendochtreiniger. 
  
Derselbe ist nur fur runde Brenner-berechnet 
und besteht sein Vorzug hauptsichlich darin, dass 
der Docht sehr gleichmissig geputzt wird und 
dass die Schnuppe in den Reiniger fillt, der nur 
selten ge]eeri zu werden braucht. 
504. Thunstrom, L. Norrkoping. 
Mention honorable in Kopenhagen 1872. 
Dosen aus Birkenrinde. 
Wiihrend der Ausstellung in Wien durch 
Herrn L. A. Groth im schwedischen Commis- 
sariat empfohlen. 
Die Fabrik wurde *im Jahre 1871 angelegt 
und beschiftigt gegenwirtig 27 Arbeiter. 
Im verflossenen Jahre wurden 60,000 #Z Birken- 
rinde verarbeitet und 900 Gross Dosen, die einen 
Werth von 20,000 R:dr hatten, angefertigt. 
Die Preise schwanken zwischen 20 und 32 
R:dr per Gross. 
Beim Verkauf en gros werden 10 % Rabatt 
bewilligt. 
Der grosste Theil der Fabrikate ist nach 
Goteborg, wahrscheinlich zum Export, verkauft 
worden. Von der Fabrik sind kleinere Partien 
nach Frankreich und England versandt worden. 
d. Kammmacher- und Biirsten- 
binderarbeiten. 
Vgl. Theil T (Stat. Mitth.) S. 89. 
505. Johansson, N. Linképing. 
Silberne Medaille in Norrkoping 1869. 
Bronze-Medaille in Kopenhagen 1872. 
Biirstenbinderarbeiten. 
Die Werkstdatte wurde 1861 errichtet und sind 
gegenwartig & bis 10 Arbeiter in derselben be- 
schaftigt. 
Der grosste Theil der Fabrikate wird in 
Schweden abgesetzt, doch findet auch mitunter 
Ausfuhr nach Didnemark Statt. 
H06. Stocklassa, F. Stockholm. 
Biirstenbinderarbeiten. 
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.