Full text: Schweden

     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
Maschinen zum Korkschneiden 
von EMIL BOETHIUS in Stockholm erfunden. 
  
Diese Maschinen liefern ein Fabrikat, welches in zweckdien- 
lichen Eigenschaften mit dem besten Handfabrikate wetteifert, 
wihrend die Herstellungskosten nur ungefihr die Hilfte betragen. 
  
Sie lassen sich fiir ljerdc Rohwaare und fast fiir jedes Fabrikat 
anwenden, bewiihren sich aber besonders bei Anfertigung von 
feineren Pfropfen, wie Wein- und Porterpfropfen. 
Eigenschaften, welche sie vor idlteren Constructionen aus- 
zeichnen, sind: eine vollkommene Schirfe und Haltbarkeit der 
Messer; das Vermogen die Grosse des Pfropfens der Dicke der 
Rinde ohne Umstellung der Maschinen anzupassen und den 
Pfropfen sowohl cylindrisch, oval als conisch zu schneiden und 
  
ihre sehr leichte Hantierung, in Folge dessen sie ohne Anstren- 
gung sowohl von Weibern als Kindern bedient werden konnen. 
  
  
Ausserdem ist die Arbeit vermittelst dieser Maschinen gesunder 
als die Handarbeit. 
  
Von der koniglichen schwedischen Academie der Wissen- 
schaften im Jahre 1867 und auf der Ausstellung in Moskau 1872 
mit einem Preise gekront. 
  
Die Agentur fiir den Verkauf des Patentrechtes und der 
Maschinen haben 
die Herren L. A. Groth & C:Ol Stockholm 
imn 
Gustav Josephson | scuweden. 
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.