aſtiſhen Reproduf-
ten die erfrenlichjten
ine Sammlung von
ı Arbeit aller Zeiten
ı Gebrauch geordnet
g in verſchiedenen
Von den galvano-
bereits einen Abjab
h ſowohl an öffent-
)as dv. Wagner’jche
mit einigen älteren
Die deutſche Ab
ih von bayriſchen
rx etwa 40 deutſchen
x größeren Hälſte
dieſe Gruppe durch
leßter Stunde vom
acht wurden, eines
waltete noch Das
iumliche Dispofition
ı und andere Korb:
lofjereien einen zu
tion herbeizuführen,
richtig erkennen ließ
dwerk“ ſubſtituirte.
mit in der Art der
ſten geeignet waren
en, deſſen kirchliche
fam. So war der
beiten machten beim
ne. Von den 13
Kolleftivausstellung
3 wegen der ange
n übrigen dominirte
51
die Mayer'ſche Kunſtanſtalt räumlich, Mathilde Jörres glänzte
mit ihren Stickereien, Wörſing leiſtete in der Zeichnung und Technik
Gutes, F. Hoffmann zeigte in ſeinen figürlichen Arbeiten freie na-
türliche Auffaſſung gepaart mit religiöſer Fnnigkeit, JF. Rockenſtein
hatte in ſeinen Arbeiten tüchtige Technik und F. Gautſch zeigte
gejchmacvolle Dekoration für Wachswaaren. Sehr erfreulich waren
die Leiſtungen der Glasmalerei. Die Hofglasmalereianftalt von
5. Zettler iſt in erſter Reihe zu nennen, außerdem waren die kgl.
Glasmalerei, A. Ferſtel in München, E. Rederer in München, W.
v. Swertichkoff in München, Roth in Nürnberg mit tüchtigen,
werthvollen Arbeiten vertreten. Gute Stickereien hatte auch W.
Ammann in Augsburg ausgeſtellt; G. F. Steinmeyer u. Comp.
in Dettingen wurde ſchon in der XV. Gruppe genannt.
Gruppe XXIV fällt aus; fiehe Seite 89.
Gruppe XXV. Die bildenden Künſte der Gegenwart,
welche die drei Sektionen der Architektur, Skulptur und Malerei
umfafiten, hatten in der Ausftellung des deutſchen Reiches, fowohl
in Bezug auf die Zahl, als auf den Werth der vorgeführten Leiſt-
ungen eine hervorragende Vertretung gefunden. War die Zahl
der Werke ſeit der Barijer Ausstellung des Jahres 1867 von 595
auf 1026, alſo beinahe auf das Doppelte geſtiegen, jo trat in dem
Geſammtcharakter der ausgeſtellten Arbeiten, welche im Gegenjaß
zu den auf mehr als dreißig Fahre zurückgehenden franzöſiſchen,
nur dem leßten Decennium angehörten, das Ningen nach nationaler
Selbſtändigkeit und Befreiung und der politiſche und materielle
Aufſchwung, welchen das deutſche Reich im Laufe der legten Fahre
genommen, in erfreulihſter Weiſe zu Tage. Wie im Fahre 1867
in Paris, ſo hatte auch in dem Wettkampfe des Jahres 1873 an
den glänzenden Erfolgen der deutſchen Kunſt die Münchener nicht
den geringſten, ja man darf ſagen, den überwiegenden Antheil.
Wurden doch allein von den 286 von München zur Ausſtellung
gelangten Delgemälden 22 im Geſammtwerthe von 72,030 fl. ö. W.
verkauft, während in der Ausſtellung des ganzen übrigen deutſchen
Reiches nur 5 Bilder und eine Aquarelle Abnehmer fanden.