Full text: Die Ankerwicklungen und Ankerkonstruktionen der Gleichstrom-Dynamomaschinen

B. Offene Ankerwicklungen. 173 
Noch einfacher wird die Anordnung, wenn wir die Spulen 
auf den bereits vorhandenen Ring wickeln, im übrigen aber die 
Serienschaltung beibehalten. Wir gelangen so zu dem Ringanker 
von Brush. 
Die Wieklung von Brush. (Fig. 149.) 
Es sind im ganzen acht Spulen vorhanden, welche sämtlich 
in gleichem Sinne gewickelt sind. Die hintern Enden zweier 
diametral gegenüberliegenden Spulen, also 1—1, 2—2, 3—3, 4—4 
  
     
          
    
  
N 
NN 
N 
N 
DELL / 7 
8 \,|\G 
AN II N? 
7 WA 
Q 
Q 
  
  
  
  
  
sind miteinander verbunden; in der Figur sind diese Verbindungen 
durch punktierte Linien markiert. Die beiden vordern Enden 
eines jeden Spulenpaares sind nach dem Kommutator geführt. 
Der Kommutator besteht aus vier, auf der Axe nebeneinander 
gelagerten Ringen und jeder Ring aus zwei Segmenten, von denen 
jedes ?/s des Kreisumfanges einnimmt. In der Figur sind alle 
Ringe in die Papierebene gelegt und daher mit verschiedenen 
Durchmessern gezeichnet. Die zwei innern Ringe, mit den ge- 
meinschaftlichen Bürsten Pı und Ps, sind um 90° gegeneinander 
versetzt und stehen mit den Spulenpaaren 1—1 und 3—3 in 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.