Full text: Die Ankerwicklungen und Ankerkonstruktionen der Gleichstrom-Dynamomaschinen

  
190 B. Offene Ankerwicklungen. 
Kreissegmenten so zusammengesetzt sind, dals die Luft überall 
frei zirkulieren kann und der Strom alle Windungen hintereinander 
durchläuft. Die Winkelweite der Spulen ist gleich dem Winkel 
zwischen zwei Magnetpolen; es wird daher jede Spule von zwei 
Feldern gleichzeitig induziert. In unserer Figur ist nur ein Strom- 
kreis vollständig gezeichnet und ein zweiter zum Teil angedeutet. 
Damit der Abstand der Pole möglichst klein ausfällt, sind die 
radialen Stäbe sämtlicher Spulen in eine Ebene gelegt. Sollen 
dadurch keine Kreuzungen entstehen, so müssen die Kreissegmente, 
welche die radialen Stäbe zu Spulen verbinden, aus der Ebene 
heraustreten. 
In Fig. 166 ist das perspektivisch angedeutet: ab, ik, on, fe 
sind die radialen Stäbe und bede, fghi,klmn die Kreissegmente. 
Die Lage der benachbarten Spule, welche einem andern Strom- 
kreise angehört, ist durch den Linienzug pq angegeben. Die 
Ausbiegung der Kreissegmente erfolgt für zwei Stromkreise vor 
die Armaturebene und für zwei Stromkreise hinter dieselbe. 
Der Kommutator ist ein vervielfachter (in unserm Falle ver- 
vierfachter) Stromwender von Wilde. Derselbe besteht aus 48 La- 
mellen, und die beiden Enden eines jeden Stromkreises sind mit 
je 2=6 Lamellen verbunden. Die gegenseitige Stellung der 
Lamellen ist aus unserer Figur ersichtlich. Alle schraffierten 
Segmente sind mit eı, und alle nicht schraffierten mit ee in Ver- 
bindung. Die Entfernung zweier Segmente eines Stromkreises 
beträgt somit des Umfanges. 
1 1 
5 DB 
Fig. 167 gibt die Ansicht des in die Papierebene ausgebreiteten 
Kollektorumfanges und zeigt, dals die Segmente schief zur Axe 
stehen, was bezweckt, dafs die Bürsten gleichzeitig auf zwei und 
zeitweise auf drei Lamellen aufliegen können. Die in zwei bzw. 
drei Stromkreisen induzierten Ströme werden sich auf diese Weise 
addieren, während die vierte Spulenreihe ganz aus dem Stromkreise 
ausgeschlossen ist und zwar in dem Momente, in welchem ihre 
elektromotorische Kraft =0 ist und ein Stromrichtungswechsel 
sich vollzieht. 
Die + und — Zeichen in Fig. 167 geben die Entfernungen 
an, innerhalb welchen am Kollektor die Stromrichtungen wechseln. 
Die Bürsten können daher 1, 3, 5, 7, 9 oder 11 Zwölftel des 
Umfanges von einander entfernt sein.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.