Object: Der Holzbau (8. Band)

  
  
  
  
  
  
  
78 
Abwässerung (Fig. 153) oder noch besser ein kleines auf Konsolen heraus- 
gestrecktes Vordach, sogen. Klebdach (Fig. 146). 
Das Anschlagen des Futterrahmens bei Fenstern im Fachwerkbau 
ist durch die Fig. 159 bis 163 erläutert. 
Zu bemerken ist hierzu, dass das Fenster um so besser wirkt, je tiefer 
der Futterrahmen vor der Vorderflucht der Stiele zurückgesetzt ist. Eine innere 
Fensterbank ist allerdings bei Fachwerk, das nicht ausserdem noch hintermauert 
ist (Fig. 154), nicht zu erreichen, sie müsste sonst auf Knaggen vorgelegt werden. 
Besser geht dies bei solchen Ausbildungen, die, wie Fig. 153, die Fensterarchi- 
tektur vor die Wandflucht vorgekragt zeigen. 
7]. Thüren und;Thorfahrten. 
a) Die frühere Gestaltung. 
Während die Fenster der alten Fachwerkshäuser, gemäss der natürlichen 
Konstruktion von senkrechten Wandstielen und wagerechten Verriegelungen, fast 
durchgängig einen ebenfalls wagerechten Sturz annahmen, gab man der Thür- 
öffnung mit Vorliebe einen Abschluss, der sich streng an die Formen der Werk- 
stein-Architektur anlehnte und in seiner Ausführung den Grundsätzen der soliden 
Holzkonstruktion eigentlich zuwiderlief. 
Es ist der „Spitzbogen“, der den Umrahmungen der alten Fachwerksthüren 
eigentümlich ist. Seine Form, ob mehr gedrückt oder mehr überhöht, konnte 
man leicht erreichen, indem man den seitlichen Thürständern geschweifte Zwickel- 
stücke ansetzte, die den gewünschten Uebergang zwischen den Stündern und 
dem Sturzriegel vermittelten. Sie griffen meist mit Versetzung in Ständer und 
Sturzriegel ein. Die Spitze des Bogens wurde aus dem letzteren herausgeschnitten 
(Fig. 164 und 166). 
Die umrahmenden Profile, die der Bogen erhalten musste, wurden ebenfalls 
der Werkstein-Gotik in der Art entnommen, dass sie, wie alle mittelalterlichen 
Rahmenprofile, vor der Wandflüche zurücktraten und wie eine Art Fase von 
aussen nach innen geführt wurden. Die Form der Profile zeigt die übliche Ab- 
wechselung von Rundstüben und Hohlkehlen. 
Dabei erscheint nun nicht, wie sonst im Holzbau, jedes Konstruktionsholz 
für sich abgeschlossen und ornamentiert, sondern der Rahmenschmuck läuft ähn- 
lich wie in dem Werksteinbau ganz rücksichtslos über die verschiedensten Kon- 
struktionsteile fort, und beansprucht die natürliche Holzfaser bald von dieser, 
bald von jener Richtung (Fig. 165 bis 168). 
Da somit die Hólzer, die den Thürrahmen bilden, stark in Anspruch ge- 
nommen erscheinen, so verstürkte man sie liàufig in der Art, dass man die 
Rahmenhólzer zwischen zwei Wandstiele hineinsetzte (Fig..164), wobei hàufig 
auch der Sturzriegel zur Aufnahme des Rahmenschmuckes verdoppelt werden 
musste. Und diese Spitzbogenform des Thürsturzes erfreute sich einer solchen 
Beliebtheit, dass sie nicht nur an den Häusern der gotischen Zeit, sondern weit 
in die Renaissanceperiode hinein die übliche blieb. 
Auch die Umgestaltungen des Spitzbogens in den aufwärts gekrümmten 
„Eselsrücken“ oder in den merkwürdigen , Vorhangbogen^ machte der Thürsturz 
3 
- 
mit 
san 
mit 
bes 
hur 
The 
gle 
N 
\ 
Hu 
“AN 
  
  
St 
ral 
mi
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.