Full text: Der Hexenwahn vor und nach der Glaubensspaltung in Deutschland

Viertes Kapitel. Das Gelehrten-Triumbirat. 235 
Tritheims Anſihhten über Aſtrologie und Alchemie meldet er fein Wort. 
Wenn derſelbe auf Gebete, Faſten, Weihungen, geſegnetes Waſſer, Wein, 
Salz, großes Gewicht legt, ſo verräth dieſes einen ſehr gläubigen Chriſten, 
und bezeichnet denſelben Standpunkt, welchen die große heſſiſhe General- 
ſynode 1582 adoptirte, wofür ihr Heppe große Anerkennung zollt 1). 
Den Ruf eines Zauberers haben ihm troy ſeines Proteſtes die bei= 
den Werke »Steganographia« und »Polygraphia« eingebraht. Er 
verfucht ſi< in denſelben niht blos eine Geheimſchrift zu erfinden, fon- 
dern aud ein Geheimmittel feſtſtellen zu können, um ſeine Gedanken auf 
weite Entfernung hin, ohne die gewöhnlichen Hilfsmittel, mitzutheilen. 
In dieſen aht Büchern hat er mehr verſprochen als erreiht. Die 
Kenniniß dieſer Schrift erwe>te ihm in dem franzöſiſchen Gelehrten 
Bovillus einen heftigen Gegner, gegen den er leidenſchaftlih polemiſirt ?). 
Der proteſtantiſche Profeſſor Auguſt Lerchheimer zu Heidelberg hat in 
ſeinem Buche: „Chriſtliches Bedenken von der Zauberei“ niht wenig 
dazu beigetragen, dem gelehrten Abte den Namen eines Zauberers bei» 
zulegen °). 
Es ſei no< bemerkt , daß ſein Antipalus , dieſe geiſtige Apotheke 
gegen alle Zauberkrankheiten und Leibesſchäden, erſt im Jahre 1555 zu 
Jngolſtadt im Drud>e erſchienen iſt ). 
2. Heinrih Cornelius Agrippa, geboren zu Köln 1484, 
geſtorben zu Grenoble 1535, war ein Gelehrter erſten Ranges, der 
Medicin und beider Rechte Doctor, Theolog, Philoſoph und Schriftſteller. 
Mit Tritheim war er ſehr befreundet. Als 23jähriger Jüngling hat er 
dieſem ſein Erſtlingswerk »De occulta philosophia« zur Durchſicht 
übergeben. Das Begleitſchreiben wie auh Tritheims Antwort ®) ſind der 
Ausgabe von 1531 beigedru>t. Jn dieſem Werke haſcht der Verfaſſer 
nah geheimnißvollen Problemen, welchen verborgene Kräfte in der Natur, 
den Sternen, den Elementen und Zahlen zur Stüße dienen ſollen. Die 
drei Bücher enthalten daher ſehr viele Phantaſtereien und abergläubiſche 
Dinge, obgleich er im Vorwort verſichert, daß er alle dieſe Dinge ausſchei- 
den und nur die natürlihe Magie pflegen wolle. Wohl zu ſeiner Ent- 
\huldigung ſagt er: „Jh bemerke auh , daß ih vieles mehr zur Erzäh- 
1) Soldan-Heppe I. 449. 
2) Er verſchmäht ſelbſt nicht die Anſpielung auf »bos, unde Bovillus« dictus. 
3) Der eigentliche Name des Verfaſſers iſt Wilken oder Wittekind. Ex erzählt 
zwei Zauberſtü>kchen, von wel<hen Tritheim eines vor Kaiſer Maximilian vollbracht 
habe. Deutſche Ausgabe des Theatrum de Venef. ©. 214. Na< dem Sprich- 
wort ſei „der Teufel Abt in Sponheim“, fügt Lerchheimer Hinzu. Auch Papſt 
Sylveſter IT. und Paul III. nebſt Albertus Magnus zählt er zu den Zauberern. 
4) Binz, Dr. Joh. Weyer S. 6. — 5) Vom Jahre 1510 batirt. 
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.