Full text: Der Hexenwahn vor und nach der Glaubensspaltung in Deutschland

  
284 Zweiter Theil. Viertes Buch. Die Stellung der Jeſuiten zum Hexenwahne, 
Verbrechen niht bewieſen werden kann, aber der Verdacht und die böſe 
Fama beſtehen bleibt, ſind die kir<lihen Reiniger zuläſſig. Auch die 
Handhabung der Zortur unterwirft er verſchiedenen Cautelen. Zur 
Tortur find mehr als ſchwere Jnudicien nothwendig, jo daß der Richter 
gleihſam die Gewißheit des Thatbeftandes befike und ihm nur das 
Eingeſtändniß des Jnculpirten fehle !). Auch will er die Tortur weder 
öfters wiederholt, no< verlängert wiſſen. Wenn ein Jnquiſit auf der 
Folter 3 mal bekannt und naher 3 mal widerrufen hat, ſo ſei er ſogleich 
zu entlaſſen. Seine entſchiedene Verwerfung der weißen Magie, ſowie 
die abergläubiſchen Vorſtellungen von der Wirkſamkeit der Charaktere, 
Bilder, Sigille und Ringe, au< wenn ſie die ſeltenſten Namen führen, 
als Rafael, Salomo, verdienen volle Anerkennung. Selbſt Soldan-Heppe 
verſagt ihm dieſe Anerkennung niht: „Stellenweiſe zeigt Delrio eine 
gewiſſe Aufklärung, Liberalität und Billigkeit, verſchiedene Arten abergläu- 
biſher Heilungen werden von ihm gründlid bekämpft !“ 
Auch im Proceſſe weiß Delrio ſi< das Anſehen von Beſonnenheit zu 
geben, indem er unweſentliche Einzelheiten, die gleihwohl großen Anſtoß 
gegeben hatten, wie das Hexenbad und die Nadelprobe mißbilligt, aud) 
mit fhönen Worten zum Maaphalten in der Tortur räth; dabei bleibt 
ihm aber, wie allen übrigen, die Zauberei ein crimen exceptum, to 
alles vom Ermeſſen des Richters abhängt, und aus dem den „Inquifiten. 
von ihm umgemworfenen Nebe ift fein Entlommen mehr. Völlige Los= 
iprehung, obgleich rechtlich denkbar, widerräth er; der Richter foll nur 
von der Snftanz entbinden.“ II. S. 30. Horſt bemerkt über ihn: „Er 
macht anſcheinlih darin den Unbefangenen, Unpartheiiſchen , ja bisweilen 
den Zweifelnden; aber eben dadur<h wurde ſein Buh gefährlich.“ 
II. &. 208. Delrio wurde bald na< dem Erſcheinen ſeiner Diquisitiones 
von einem Dominikaner Thomas Malvenda getadelt, indem dieſer dere 
jeden Meinung war „ſein Wert möchte bei Kindern gefährlich wirken, 
und während es dem Scheine das Schädliche verbanne, möchten die Leſer 
eher das Gift, als das Gegengift genießen.“ Dieſem Tadel gegenüber 
fügt er in der Mainzer Ausgabe 1626 eine »Epistola apologetica« 
hinzu gegen den genannten Dominikaner Malvenda, gerichtet an die 
General - Jnquiſition zu Rom. Er tröſtet fi) mit dem Gedanken, daß 
Gleiches Vellarmin , Maldonat, Molina, Suarez, Vasquez begegnet ſei. 
Ferner ſei ein in lateiniſcher Sprache geſchriebenes Werk kein Volk s=- 
bu. 
2, Scott, Caſpar, geboren zu Königshofen 1608, geſtorben 1666, 
war Phyſiker und Mathematiker. Er ift Erfinder der Stenographie. 
1) Cfr. denſelben Autor in dem Capitel „über die Tortur“. 
>
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.