Full text: Der Mainzer Dom und seine Denkmäler (1. Band)

  
  
— 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
A aaa ala ae 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
9. Der Dom am Ende der romanischen Bauzeit (um 1250) 
Geschichtlich folgte der Erneuerung des Oberbaues über der Ostkuppel der völlige Neubau des 
Kreuzganges und der Stiftsgebäude. Diese ganze, einst höchst stattliche Baugruppe ist bei der Be- 
schießung 1793 aufs schwerste mitgenommen worden. Die Stiftsgebäude und das Obergeschoß 
des Kreuzganges liegen seitdem wüst: sie sind nur notdürftig in Ordnung gebracht. Hergestellt 
wurde nur der untere Kreuzgang: er ist ein etwas trockenes, korrektes Werk aus dem ersten Jahr- 
zehnt des 15. Jahrhunderts, heute aber ein Museum, das neben manchem Gleichgültigen einzelne 
außerordentliche Kunstwerke birgt. Von dem köstlichen Portal, das den Zugang aus dem Dom 
zum Kreuzgang bildet, wird noch zu sprechen sein. 
Im späteren 15. Jahrhundert baute man dann auch die westliche Turmgruppe gotisch aus. Vor 
allem wurde der große mittlere Westturm jetzt (zwischen 1480 und 1490) erhöht. Auf das ge- 
drungene romanische Oktogon wurde auch hier ein gotisches aufgesetzt, das mit seinen sechzehn 
großen Fenstern noch heute erhalten ist (man beachte die Maßwerke!). Den Abschluß bildete ein 
über 40 m hoher Holzhelm: er wurde zum Wahrzeichen der Stadt (Abb. 10). Es muß ein ungeheures 
Schauspiel gewesen sein (mannigfache Bilder versuchten es festzuhalten), als ihn am 22. Mai 1767 
nachts !/;12 Uhr sein Schicksal ereilte: ein Blitz zündete, und der Turm sowie die Dächer des 
Westbaues und des nördlichen Seitenschiffes brannten ab. Der Oberbau des Turmes wurde darauf 
1769-1774 von Franz Ignaz Michael Neumann (einem Sohn des großen Johann Balthasar) massiv 
in Stein erneuert. Neumann ließ über der Galerie des gotischen Oktogons auf hohen abgetreppten 
Sockeln noch zwei weitere gotisierende Achteckgeschosse aufsteigen — das obere gegenüber dem 
unteren natürlich verjüngt — und schloß das Ganze in barocken Formen mit einer Spitze, die 
14 
ein 
den 
gan 
For 
stel 
so; 
„sti 
Seit 
bet: 
der 
eini 
Vie 
viel 
gef: 
dar: 
dul 
We 
Wi 
so ı 
Mit 
des
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.