Versuche mit Blitzableitern. 95
die zur Sicherung eingeschalteten Schmelzdrähte C und O, nach den
elektrischen Klingeln D, von hier nach k zum Draht 2 führt. Parallel
zu D bezw. D, sind die Funkenmikrometer E und E, geschaltet.
Durch den Blitzableiter wurde eine Leydener Batterie entladen, welche
ihre Ladung von einer Wims-
hurst-Maschine erhielt, deren
Scheibe durch elektrische Moto-
ren eine sehr grosse Geschwindig-
keit (1200 Umdrehungen) erhielt.
Die ganze Elektrieitätsmenge
entlud sich nicht über den Ab- ’
leiter; ein Theil ging über C und
D bezw. E; je grösser dieser |
Fig. 115.
ı
ı
l
l
I
!
!
y
I
'
’
I
I
Theil, je weniger wirksam war
der Ableiter. Für den Versuch
wurden die Mikrometer E und
E, auf eine bestimmte Entfernung der Spitze und Platte in denselben
eingestellt, indem nach Verbindung der Drähte 1 und 2 mit einer
constanten Batterie zunächst bei E die Spitze so lange vorgeschoben
wurde, bis D aufhörte zu klingeln. Das gab den Nullpunkt. Die
Mikrometerschraube wurde dann um n-Theilstriche gedreht, so dass
Spitze und Platte in eine bestimmte Entfernung von einander zu
stehen kamen. Gleiches geschah mit E,. Nachdem in solcher Weise
bei beiden Mikrometern dieselbe Funkenstrecke erhalten war, wurden
l und 2 an die äussere und innere Belegung der Leydener Batterie
gelegt und beobachtet, bei welchem Mikrometer sich die stärkste
Funkenbildung zeigte. Der Blitzableiter auf Seite dieses Mikrometers
war der schlechtere. Um Ungleichheiten in den Mikrometern u. =. £.
auszugleichen, wurden die Stellungen der Ableiter vertauscht.
Bei Blitzableitern mit zwei Platten zeigte sich die Wirksamkeit
unabhängig von der Grösse der Oberfläche, dagegen war eine merk-
liche Verschlechterung zu bemerken, wenn Entladungen den Ableiter
durchsetzt hatten. Poliren der Platten stellte die frühere Güte der
Platten wieder her.
Ein Blitzableiter mit zwei Kämmen ergab sich gleichwerthig mit
einem Ableiter mit gereifelten Platten.
Ableiter mit zwischengelegtem, isolirendem Papier und mit Ent-
fernung von 0,07mm der Platten war gleichwerthig einem Ableiter
mit Luftisolation und 0,4mm Entfernung. Die Lichterscheinung war
bei diesen beiden Arten sehr verschieden; bei letzteren kurze Funken,
bei ersteren Lichtscheine.
Die gereifelten Plattenableiter mit 0,45 mm Entfernung sind den
polirten mit 0,8 mm Entfernung gleichwerthig.
Eine kurze Angabe über die «Wirkung seines Blitzableiters mit
Platten aus Kohle (Nr. 67) macht Ulbricht (Elektr. 8.6, 344). In den
nu Eı