Full text: Die Sicherungen von Schwach- und Starkstromanlagen gegen die Gefahren der atmosphärischen Elektricität

  
Tr u ee 5 BEER N EERRERSSERREEELNE 
39 Plattenblitzableiter, 
ad 
festigt, die eine in Verbindung mit der Klemme 4 und a,, die andere 
in Verbindung mit b und b,. Eine gleichfalls mit Reifelungen ver- 
sehene Platte E ruht auf der Platte @, berührt aber nicht die beiden 
Schienen, sondern ist, da diese letzteren etwas versenkt sind, um 0,25 
bis 0,5 mm von ihnen entfernt. Die Reifelungen in EZ sind senkrecht 
zu den Reifelungen in den Schienen. In h eingelassene Stifte ruhen 
in Löchern ! des unteren Gestelles @ und sichern E vor Verschiebung. 
@ ist an Erde gelegt. Die Reifelungen von E stehen senkrecht zu 
denen der unteren Schienen. In E und dem Untergestelle G sind vier 
Löcher vorgesehen, von welchen Nr. 3 mit einem isolirenden Futter 
versehen ist. Diese Löcher dienen zum Einstecken des metallenen 
Stöpsels S. Die eine Zuleitung führt zur Klemme a; zwischen a, und 
b, liegt der zu schützende Apparat. Von b geht dann die Weiter- 
leitung entweder zu der weiteren Linie bei Zwischenämtern oder zur 
Erde. Stöpsel $ steckt gewöhnlich in 3 und hat dann keine Aufgabe. 
Soll bei Ausbruch eines Gewitters entweder nur eine von den Zuleitungen 
oder beide direct an Erde gelegt werden, so wird Stöpsel S in 1, be- 
züglich 2 oder 4 gesteckt. Die Grundplatte G@ hat 11,5 cm Breite und 
12,5 cm Länge. 
54. Mannigfache Abänderungen dieses Blitzableiters sind vor- 
geschlagen. So legt Wishtmann (U. S.P. Nr. 363567; F. El, 
63) eine scharf geschnittene Schraubenspindel in die Leitung. Dieser 
Spindel steht die Erdplatte gegenüber. 
55. Der meist gebrauchte Stangenblitzableiter hat kreisförmige 
Platten, von denen die eine mit kreisförmigen, die andere mit geraden 
> Reifelungen versehen ist. Den näheren 
Aufbau zeigt Fig. 21 und 22. 
Um den Kopf einer Doppelglocke @ 
aus Ebonit ist ein Messingring M ge- 
legt, der einen Ansatz mit Holzschraube 
Z zum Einschrauben in die Stange be- 
sitzt. Eine kreisförmige Platte P mit 
Querreifelungen ist auf @ befestigt; in 
sie wird eine durch die Glocke @ hin- 
durchgehende Messingstange S einge- 
schraubt. Dicht gegenüber der Platte 
P befindet sich die durch Bajonett- 
verschluss auf Ring M aufgesetzte Me- 
tallkapsel D mit kreisförmigen Rei- 
feln. Stange S ist an die Leitung angeschlossen. Ring M und D 
an Erde. 
Um zu verhüten, dass sich Feuchtigkeit zwischen die beiden 
Platten des Ableiters setzt, und um beide Platten leicht entfernen zu 
können, ohne dass der Isolator verloren geht, was beim Zusammen- 
schmelzen der oberen Platte mit der die untere haltenden Schraube 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.