ag" == _ mn s@
32 Plattenblitzableiter.
76. Bei den Gehäusen der einzelnen Sprechstellen bevorzugt man
dagegen in Frankreich folgende Form von Maiche (Fig. 44) (Mon-
Fig. 43. Fig. 44.
(0 AE
8 Tr tillot 212). Auf einer Holzplatte
Sr Au b=dill! : ABCD ist befestigt eine Metallplatte
BE | BT 7 [ a abcd, mit Durchbohrungen versehen,
a Ds at durch welche kleine Metallstäbe nn’
ohne metallische Berührung mit abcd
durchgesteckt werden. Auf diesen Stäbchen nn’ werden durch
Schraubenmuttern MM Metallplatten m m’ festgehalten, welche an
den Rändern scharf gezähnt und die, wie Figur 44 zeigt, in Höh-
lungen der Platte abcd eingelegt sind. Blätter von paraffinirtem
Papier isoliren die Platten mm’ von abed. Klemme 7 führt zur Erde.
Klemmen ZL’ und MM sind mit der Linie bezüglich den Apparaten
in Verbindung.
77. Bei dem Ableiter Spalding (Lum. el. 25, 364) (Fig. 45)
sind drei verschiedene Arten von Ableitern mit einander verbunden.
Fig. 45.
Kabel
Zunächst sorgen die gezähnten Platten P und E, von welchen P mit
der Linie verbunden ist, während E die Erdplatte ist, für die Ent-
ladung. Von P führt ein Schmelzdraht D zu einer Klemme «, von
welcher die Leitung um den Elektromagneten M, dann weiter zum
Hebel dO,, zum Hebel % und von hier zum Kabel oder den an-