Full text: Die Sicherungen von Schwach- und Starkstromanlagen gegen die Gefahren der atmosphärischen Elektricität

er 
= 
Elektromotorische Gegenkräfte. 49 
Kurzschlussfunkens hindern. Natürlich sind die auf einander liegen- 
den Platten festgeschraubt. Für grössere Spannungen genügt dieser 
Ableiter nicht, es müssen dann die Platten weiter aus einander gerückt 
werden. Wurts fand, dass es in diesem Falle ausreichen soll, zwischen 
den weiter von einander stehenden Platten einen schlecht leitenden 
Weg durch einen Strich von Graphit oder einen sonstigen grossen 
Widerstand herzustellen. 
112. Nach den Verbesserungen, Fig. 71 und 72 (U. S. P. 
Nr..532353 und 552354), werden, um das Auseinanderschleudern der 
Holzblöcke ganz zu hindern , an den Enden der eingebrannten Striche 
4 zwischen den Zuleitern 2 und 3 kleine Furchen 5 eingegraben, durch 
welche die erwärmte Luft entweichen kann. 
Ferner wird der Klotz 6, welcher auf 1 geschraubt wird, von sehr 
faserigem Material genommen, so dass die Fasern die Brücke zwischen 
den Platten 2 und 3 bilden. 
113. Auch Siemens und Halske haben eine ähnliche Sicherung, 
indem ein zwischen Holzstücke eingeschlossener Stanniolstreifen ein- 
geschaltet wird. Das Ganze wird mit Papier umklebt, so dass ein 
Luftzutritt unmöglich ist. An solchen Sicherungen war für eine nor- 
male Stromstärke von 5 Ampere bei 1500 Volt nach dem Durchbrennen 
äusserlich keine Veränderung erkennbar, so dass man nach Mitteln 
suchen musste, an denen man sehen konnte, ob eine Sicherung noch 
in Ordnung war oder nicht (E. Ztschr. 17, 513). 
Achtes Capitel. 
Benutzung von elektromotorischen Gegenkräften, um die 
Starkstrommaschine zu schützen und den Kurzschluss zu 
vermeiden. 
114. Hierhin gehört Holeombe (El. New-York 4, 87; F.E. 1890, 
613). Eine besondere Batterie mit der Spannung der zu schützenden 
Maschine wird mit dem einen Pole an die Leitung, mit dem anderen 
an Erde gelegt. Die Batterie besteht bei Wechselstrom aus dünnen 
Bleiplatten von 900 gem Fläche, die in Schwefelsäure gelegt und for- 
mirt werden. Nach Formirung wird die Säure durch Zinkvitriol er- 
setzt. Dünne Papierstreifen trennen die einzelnen Bleiplatten. Bei 
Gleichstrom werden Kohlenplatten an Stelle von Bleiplatten ver- 
wendet. 
115. Auch E. Thomson wendet (U. S. P. Nr. 454672) gal- 
vanische Elemente aus Metallplatten und feuchten Zwischenlagen als 
gegenelektromotorisch wirkend an. Doch soll nach ihm diese Gegen- 
batterie vor oder hinter einen Plattenblitzableiter geschaltet werden. 
Neesen, Sicherungen. 4 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.