Full text: Die Sicherungen von Schwach- und Starkstromanlagen gegen die Gefahren der atmosphärischen Elektricität

  
59 Untertheilung. 
Bei diesen Säulenblitzableitern springen die Entladungsfunken an 
den Rändern der Platten über; um diesen Entladungsweg noch mehr 
zu erleichtern, hat Thomson die genannten Kugeln angeordnet. 
Eine andere Form von Säulenblitzableitern zeigen die verschie- 
denen Gestalten der Ableiter von Wurts. In denselben wird eine Be- 
obachtung des letzteren benutzt, nach welcher der Lichtbogen sich 
zwischen Metallen verschiedener Art sehr verschieden lange hält. Bei 
gewissen Metallen, wie namentlich Zink, erlischt der Bogen sofort; 
wie Wurts vermuthet, wegen der Bildung des nicht leitenden Zink- 
oxyddampfes. Solche Metalle werden „non arcing“ (keinen Bogen hal- 
tende) genannt. Jedoch beschränkt sich dieser Schutz thatsächlich 
nur auf Wechselstrombogen. Lichtbogen bei Gleichstrom gehen auch 
zwischen solchen Metallen leicht über und brennen dieselben wegen 
ihres niedrigen Schmelzpunktes sofort aus. 
121. Eine der älteren For- 
men (El.W. 19, 245), Fig. 75, 
zeigt zwischen zwei Stäben 
mit starker Wärmeausdeh- 
nung sieben sich für gewöhn- 
lich berührende Metallwalzen, 
aus dem vorstehend genann- 
ten Material. Die Walzen 
sind von den Stäben isolirt, 
oder es sind die Stäbe aus 
isolirendem Material. Die 
äussersten Walzen werden mit 
der Leitung verbunden, die 
mittelste liegt an Erde unter 
Einschaltung einer Luft- 
strecke. Bildet sich ein Kurzschlussfunken, so dehnen sich die Stäbe 
aus, so dass zwischen je zwei benachbarten Walzen eine Funkenstrecke 
entsteht, wodurch der Funke abbricht. 
122. In der neueren Ausführung (U. S. P. Nr. 492548) berühren 
sich die Walzen nicht mehr, stehen um Bruchtheile eines Millimeters 
von einander ab, sind ferner gezahnt. Die beiden äussersten Walzen 
liegen an den beiden Fernleitungen, die mittelste an Erde. Es werden 
den Umständen nach mehrere solcher Ableiter eingeschaltet mit Ein- 
schiebung von inductiven Spulen zwischen den einzelnen Ableitern, wie 
bei dem Tankableiter. 
123. Ganz ähnlich ist der Aufbau des Ableiters von Wirt 
(El. W.29, 596), Fig. 76 und 77. Hier stehen sich zwei grössere metallische 
Cylinder, jeder 2 Zoll Durchmesser und 2 Zoll lang, dicht einander 
gegenüber mit einer Luftstrecke von !/3; Zoll zwischen sich. Der eine 
Cylinder liegt an Erde, der andere ist unter Zwischenschaltung eines 
Fig. 75. 
  
geringen inductionsfreien Graphitwiderstandes mit der Leitung ver- 
w
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.