Full text: Die Sicherungen von Schwach- und Starkstromanlagen gegen die Gefahren der atmosphärischen Elektricität

Abreissen des Funkens durch Wärmewirkung. 65 
159. O’Connell (F. E. 1891, 294). Im Wesentlichen dasselbe; 
nur werden hier zwei federnde Theile, welche in der Leitung liegen, 
durch Loth an einander gehalten, beim Schmelzen durch eigene Feder- 
kraft aus einander getrieben. 
160. Nach Siemens (D. R.-P. Nr. 86616) wird, um den Licht- 
bogen zu verhindern, ein Fallschieber durch Federkraft auf den 
Schmelzdraht gedrückt. Beim Abschmelzen unterbricht der Schieber 
die Flamme; damit die Sicherung nicht durch den Druck beeinflusst 
wird, ist an dieser Stelle der Schmelzdraht besonders dick. Der sich 
an anderer Stelle bildende Lichtbogen schmilzt dann auch diese dicke 
Stelle. 
161. Auch O. Giesecke (U.S.P.Nr. 546523) ist hier zu nennen. 
Eine Röhre mit Flüssigkeit gefüllt und in Verbindung mit einem 
Flüssigkeitsreservoir liegt zwischen zwei an die Leitung angeschlossenen 
Schienen und ist mit ihnen leitend verbunden, so dass der normale 
Linienstrom durch die Flüssigkeit hindurchgeht. Den Schienen liegt 
eine Erdschiene gegenüber. Zu starker Strom soll die Flüssigkeit 
verdampfen, so dass der directe Stromweg unterbrochen wird und der 
Ausgleich zur Erdschiene erfolgt. 
162. Nach W. Cooper (U. S. P. Nr. 561073) wird eine Dose 
mit Metallwänden durch einen Holzdeckel dicht verschlossen, der an 
einem zur Erde führenden Draht befestigt ist. An der inneren Wand 
des Deckels sitzen zwei einander gegenüberstehende Kohlen, von 
welchen die eine in Verbindung mit dem Erddraht steht, die andere 
beim Aufliegen des Deckels leitend mit der Metallwand der Dose ver- 
bunden ist. An die Dose ist die Linienleitung angeschlossen. Der 
Deckel wird mit Paraffın abgedichtet. Eine Blitzentladung soll die 
Luft in der Dose ausdehnen und dadurch den Deckel emporwerfen, 
also die Verbindung mit der Linie unterbrechen. 
Im Anschluss hieran seien die Blitzableiter erwähnt, welche 
Explosionswirkungen in Folge von Erwärmung zur Vermeidung eines 
dauernden Kurzschlusses verwerthen. 
163. Nach Fessenden (El. New York 14, 85, 142; F. E. 6, 
603) werden in einer mässig ausgepumpten Glasröhre zwei feine Drähte 
einander gegenübergestellt, von denen der eine an der Leitung liegt, 
der andere mit der Erde in Verbindung steht. Durch den übergehenden 
Lichtbogen wird das Glas zersprengt (siehe auch Nr. 93). 
164. Zu demselben Zwecke füllt Field (Lum. &. 37, 350) eine 
Capillarröhre, die erweiterte Enden hat, mit Quecksilber, welches beim 
Durchgange eines zu starken Stromes die Röhre sprengt. 
165. Umschaltungen durch die Explosion hervorzurufen, ist der 
Zweck des Ableiters Wheatly (U. S. P. Nr. 462649), bei welchem in 
den Blitzableiter ein Explosionskörper eingeschaltet ist, welcher bei 
abnormem Strom explodirt und durch Umschlagen eines Hebels den 
Liniendraht an Erde legt. 
Neesen, Sicherungen. 
a 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.