Full text: Regelung der Motoren elektrischer Bahnen

   
Regelung durch Vorschaltewiderstand. 57 
Hiernach finden sich die sämmtlichen Werthe der unteren 
‚Kurve. Von Nebeneinflüssen ist natürlich abgesehen, ins- 
besondere wird ja die Spannung. bei aussergewöhnlich hoher 
Stromentnahme unter 500 Volt liegen. Die beiden Kurven 
der Umlaufszahl begrenzen den Wirkungsbereich des Motors, 
sein Arbeitsfeld. Abgesehen von den, höheren Stromstärken 
entsprechenden, Punkten der oberen Kurve, welche keinen 
praktischen Werth haben, weil die erforderliche Zugkraft im 
Vollbetrieb diese höheren Werthe nicht mehr annimmt, kann 
jeder Punkt auf den beiden Kurven erreicht werden, ebenso 
mit mehr oder weniger Genauigkeit, alle zwischen den Kurven 
gelegenen Punkte. Letzteres hängt von der Anzahl der 
Stufen ab, die wir dem Widerstandsregler geben. 
Nehmen wir einen Motorwagen mit zwei Motoren, der 
einen Anhängewagen zieht. Die ganze DBruttolast möge 
12 Tonnen betragen, der Zugkoefficient sei 12,5 für die 
Ebene, so dass also eine Zugkraft von 150 kg erforderlich 
ist. Auf den einzelnen Motor kommen somit 75 kg. Der 
Halbmesser des Laufrades sei 0,375 m, das Uebersetzungs- 
verhältniss 1:4,75 und der Wirkungsgrad (abgesehen von 
Ohm’sehen Verlusten) 0,8. Es ergiebt sich nach Formel 5 
S. 21 das Drehungsmoment zu: 
Die Fahrgeschwindigkeit ist laut Formel 6 Seite 23: 
Wir erkennen aus unserer Fig. 10, dass wir etwa 10 Am- 
pere pro Motor brauchen, und eine Fahrgeschwindigkeit von 
maximal 18,5 km pro Stunde erreichen Können. Bezeichnen 
wir diesen Punkt auf der oberen Kurve mit B, den Aus- 
gangspunkt (Moment des Einschaltens) mit A, so müssen wir 
auf irgend einem Wege von A nach B gelangen. Z. B. Könnten 
wir den Vorschaltewiderstand möglichst lange eingeschaltet 
lassen. Da die Zugkraft während des Anfahrens von selbst 
      
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
    
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
      
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.