Full text: Elektromotoren für Gleichstrom

  
6 I. Grundgesetze des elektrischen Stromes. 
Die Einheit der Elektromotorischen Kraft. Nachdem 
die Einheiten für Strom und Widerstand festgelegt sind, steht die 
Wahl der Einheit der E.M.K. nicht mehr frei, wenn man das Ohm’- 
sche Gesetz ohne Uebergangsfaktor anwenden will. Man wird die- 
jenige E.M.K. als die Einheit bezeichnen, welche in einem Drahte 
von einem Widerstande von 1 Ohm einen Strom von 1 Amp. er- 
zeugt. Diese Einheit heisst 1 Volt. Das Ohm’sche Gesetz gestattet 
dann von den drei Grössen E, J und w in einfachster Weise die 
eine auszurechnen, wenn die anderen bekannt sind. Ein Strom- 
kreis von 100 Ohm Widerstand bedarf z. B., wenn ein Strom von 
10 Amp. in ihm erzeugt werden soll, einer E.M.K. von 100-10 = 
1000 Volt. 
Hier erscheint es am Platze, die Synonymik der beiden Begriffe: 
Elektromotorische Kraft und Spannung näher zu erklären. Bisher 
ist ausschliesslich der erstere Ausdruck für die Arbeit gebraucht 
worden, welche die Stromquelle auf die elektrische Masseneinheit 
beim Durchfliessen eines Leiters überträgt, weil in dem Wort „elektro- 
motorisch“ die Bedeutung des treibenden Agens enthalten ist. Man 
pflegt diesen Ausdruck aber nur zu benutzen für die Arbeit, welche 
die Masseneinheit beim Durchfliessen eines ganzen, in sich ge- 
schlossenen Stromkreises leistet, während man diejenige, welche 
beim Durchströmen eines begrenzten Leiters als eines Theiles des 
Stromkreises zur Auslösung kommt, als die Spannung bezeichnet. 
Auch diese bezieht sich wieder auf die Masseneinheit. Im Folgen- 
den soll eine E.M.K. stets mit E, eine Spannung mit E, bezeichnet 
werden. 
Wird z. B. an eine Dynamomaschine von 0,1 Ohm Widerstand 
eine Lampenbatterie von 100 Lampen angeschlossen, welche 2 Ohm 
Widerstand hat, so ist der Widerstand des gesammten Stromkreises 
0,1+2=2,1 Ohm. Soll dadurch ein Strom von 50 Amp. geschickt 
werden, so muss die Maschine eine Elektromotorische Kraft er- 
zeugen von 50 Amp. -2,1 Ohm =105 Volt. An der Lampenbatterie 
besteht dann aber nur eine Spannung von 50-2=100 Volt. Die 
übrigen 5 Volt gehen in der Dynamomaschine verloren, weil das 
Durchfliessen von deren Wickelung ebenfalls elektrische Arbeit kostet. 
Eine mechanische Analogie mit dem oben betrachteten Beispiel 
bietet eine Dampfmaschine mit Kessel und Verbindungsleitung. Der 
wirklich an der Lampenbatterie vorhandenen Spannung #, ent- 
spricht dabei die Admissionsspannung des Dampfes, der E.M.K. der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.