Full text: Elektromotoren für Gleichstrom

  
  
74 VI. Nebenschluss-Motor und Nebenschluss-Generator. 
strom ohne zu starke Erhitzung nicht dauernd ertragen; sie müssen 
also für Tourenregulirung besonders eingerichtet werden. 
Grössere Motoren pflegt man häufig, sehr grosse Motoren stets 
mit „Flüssigkeitswiderständen“ anzulassen, weil Drahtanlasser zu 
grosse Dimensionen erhalten müssten. Ein Flüssigkeitswiderstand 
besteht aus einem Wasserbade, welches durch Auflösung von Pott- 
asche oder Soda leitend gemacht ist und welchem der Strom durch 
je eine eintauchende Blechplatte zu- und abgeleitet wird. Im ein- 
zelnen in der Konstruktion verschieden, werden diese Widerstände 
alle dadurch regulirbar gemacht, dass man die Blechplatten mehr 
oder weniger tief eintaucht und daher dem Strom in der Flüssig- 
keit einen mehr oder weniger grossen Querschnitt bietet. Solche 
Anlasswiderstände werden zwischen B und C (Fig. 28) statt der 
direkten Verbindungsleitung vor den Anker geschaltet. Zwischen A 
und D kommt wie gewöhnlich der Tourenregulirwiderstand, welcher 
hier gleichzeitig als „Oeffnungswiderstand“ benutzt werden kann. 
Für besondere Zwecke, wo automatisches Anlassen nothwendig ist, 
wie z. B. bei Aufzügen, sind besondere Anlasser konstruirt worden, 
bei denen der Anlasswiderstand durch irgend eine von dem Aufzugs- 
wärter ausgelöste äussere Kraft automatisch ausgeschaltet wird. Für 
die Ausführung dieses Princips giebt es viele Möglichkeiten. Die Firma 
Schuckert verwendet u. a. einen Hilfsmotor, Siemens & Halske 
benutzen einen Centrifugalregulator und bei den Anlassern der A.E.-G. 
wird durch einen Zug am Steuerseil eine durch ein Gesperre gehal- 
tene Bürste freigegeben, welche, durch eine Ankerhemmung zurück- 
gehalten, an der vertikal gestellten Kontaktreihe der Anlasswiderstände 
langsam heruntergleitet. Auch für automatische Tourenregulirung 
sind zahlreiche Konstruktionen vorhanden, bei denen der Regulir- 
hebel durch eine von der vorhandenen Tourenzahl abhängige Kraft 
automatisch gedreht wird. 
Einen Nebenschlussmotor von der in Fig. 28 dargestellten Schal- 
tung kann man ohne Weiteres auch als Generator benutzen, indem 
man die Erregerwickelung nach wie vor von einer besonderen Strom- 
quelle aus speist, und den Anker, wie beim Magnetgenerator, künst- 
lich durch eine Kraftmaschine dreht. Die auf $. 63 dargestellten 
Gesetze des Magnetgenerators gelten hier unverändert ebenfalls. 
Bekanntlich ist aber die Erregung des Generators dnrch eine 
äussere Quelle nicht nothwendig, denn die modernen Gleichstrom-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.