Full text: Grundzüge der Elektrotechnik

  
321: — 
Im Ankereisen: 
By’ = 12600 F(B,) = 88. 
Die Längen der Kraftlinien bleiben dieselben wie vorher. 
Demnach beträgt die Zahl der erforderlichen Amperewindungen: 
10 
ni=— 130,5 BB BEUTE 9 9733 019,94 99 8,8) = 15600. 
TU 
Bei Vollbelastung mit 150 Amp. sind 17840 + 2100 = 
19940 Amperewindungen erforderlich. Man giebt daher der im Neben- 
schlusse liegenden Wickelung 15600 und der vom Hauptstrome durch- 
flossenen Wickelung 19 940 — 15600 = 4340 Amperewindungen. Da 
die Stromstärke in der vom Hauptstrome durchflossenen Wickelung 
150 Amp. beträgt, besteht diese aus: 4340 : 150 = 29 Windungen. 
Die Stromdichte in den Drähten der Schenkelwickelung soll zwischen 
1,2 und 2 Amp. für je 1 gmm liegen. Wählen wir im vorliegenden 
Falle 1,8, so muss der Querschnitt 150 [1,8 = 83 qmm enthalten. Dies 
würde eine Drahtdicke von 1,03 cm ergeben. Da man solchen Draht 
nur höchst unbequem wickeln könnte, nimmt man 5 Drähte von 4,6 mm 
Dicke parallel, die zusammen einen Querschnitt von 83,3 mm ergeben. 
Mit der Isolation ist jeder solcher Draht 4,6 + 0,5 = 5,1 mm dick. 
5 Drähte nebeneinander nehmen 2,55 em ein. Man kann somit 
30,5::2,55 = 12 Windungen des fünffach parallelen Drahtes bequem 
nebeneinander legen. ÖOrdnet man 24 Lagen übereinander an, so er- 
hält man die gewünschten 30 Windungen. Die Dicke dieser Spule wird 
somit ungefähr: 0,9.3.0,51 = 1,4 cm. 
Die mittlere Länge einer Windung ist 4. (10,2 + 1,6) = 47,2 em 
und die Länge jedes der 5 Drähte somit: 47,2 x 29 = 1369 em. 
Für beide Spulen auf beiden Elektromagnetkernen zusammen macht 
das 2.13,7 m. Der Widerstand dieses Drahtes von 83 gmm Querschnitt 
ist angenähert: 
won al oe 
60: 88 
Bei 150 Amp. Belastung giebt dies einen Spannungsverlust von 
0,0055 .150 — 0,83 Volt!) und einen Energieverlust von 0,0055.150 ? 
= 124 Watt. 
Um die im Nebenschlusse liegende Schenkelwickelung zu bestimmen, 
geht man von der Gleichung aus: 
a as 
el WW 
1) Statt 3,25 Volt, wie wir angenommen hatten. 
Rühlmann, Elektrotechnik. 
     
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
  
   
    
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.