Full text: Grundzüge der Elektrotechnik

  
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
    
    
    
    
   
    
    
     
   
    
    
   
  
   
   
   
   
  
  
serer Sind bei normalem Betriebe die beiden miteinander verbundenen 
Bürsten unter einem Winkel von 60° gegeneinander geneigt, so dass 
sie gleich weit von der Stelle grösster Induktion abstehen, so wird gar 
SE | keine Spule mehr völlig ausgeschaltet; man hat daher immer zwei parallel- 
geschaltete Spulen, die mit der dritten sich in Hintereinanderschaltung 
befinden. | 
Werden Lampen ausgeschaltet, so würde nunmehr die EMK der | 
Maschine zu gross und deshalb der Strom zu stark werden. Alsdann | 
  
werden selbstthätig die mit pı qı bezeichneten Bürsten etwas zurück- | 
gezogen, die Bürsten p, 9, um einen | 
dreimal grösseren Winkel in der Dreh- 
| richtung vorgeschoben (vergl. die gestrichel- 
ten Linien in Fig. 202). Dadurch wird 
der Zeitraum verkürzt, während dessen die 
der stärksten Induktion ausgesetzten 
  
  
. 
ee | Spulen ihren Strom nach aussen ab- 
1 geben. Ausserdem tritt die Parallelschal- 
tung der am stärksten induzierten Spulen 
| mit einer nur schwächerer Induktionswir- 
Spule E De a a Fig. 202. 
ung ausgesetzten Spule früher ein. Beides 
en bewirkt eine Verminderung der EMK. 
nn ’ Wenn der Strom zu schwach wird, werden die Bürstenpaare selbst- 
a thätig näher zusammengerückt; dadurch wird die Zeit, während deren die | 
wirksamen Spulen | 
”. weniger wirksamen 
Be parallel geschaltet 
nicht werden, abgekürzt. 
nden Dies bewirkt ein An- N 
ei steigen dr EMK | 
Bad der Maschine, 
. Die selbstthätige 
& Verschiebung . der 
blich Bürsten erfolgt durch 
die Wirkung eines am 
die Maschinengestell be- : 
oder festigten Elektromag- nn 
IE neten R, dessen Wickelung vom Maschinenstrome durchflossen wird. Der 
dann 
Kern M (vergl. Fig. 203) zieht den Anker N an und bewegt dadurch ein 
Hebelsystem, welches die Drehung der Bürstenträger YY und Y?Y?° 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.