Full text: Grundzüge der Wechselstrom-Technik

      
  
   
    
    
  
    
  
     
    
   
  
  
   
   
   
  
     
    
  
  
wendete. Die aus dem einen sich gegenüber stehenden Polpaare 
austretenden Kraftlinien schliessen sich dann durch das Ankereisen 
nach dem benachbarten Polpaare von entgegengesetzter Polarität und 
kehren von da zu den ersten Polpaaren zurück. (Vergl. Fig. 56.) 
Ein Beispiel dieser Art zeigt z. B. die Wechselstrommaschine von 
Kapp, die wir in Kapitel V abgebildet haben. 
9. Einleitung in die Theorie der Wechselstrommaschinen. 
Bleiben wir zunächst bei dem einfachsten, zuerst (Kap. IV, S. 75) 
behandelten Falle stehen, dass alle drei Grössen: die Breite der Pole, 
die Zwischenräume ohne Kraftlinien und die Breite der Spulen gleich 
sei und den Wert d haben. Besteht das Feld aus p Polpaaren, die 
auf der Peripherie eines Kreises angeordnet sind, so hat der Umfang 
des Kreises vom Durchmesser D, auf dem die Pole liegen, die Grösse 
4pd; DmzsDd. 2.2.2.2... 
A 
  
  
« Fig. 56. Verlauf der Kraftlinien und der induzierten EMK bei einer 
Kapp’schen Wechselstrommaschine mit Ringanker. 
Verschieben sich Anker und Feld derart relativ gegen einander, 
dass eine Spule in 1 Minute u mal an einem bestimmten Pole vor- 
übergleitet, so ist die relative Geschwindigkeit (Weg in 1 Sekunde) 
v, mit der die der Induktionswirkung ausgesetzten Seiten der Spulen 
durch die Kraftlinienielder und deren Zwischenräume hindurch gehen: 
  
u 
Drinnen 
60 : 
Ferner ist demnach 
v.60 . 
Dee a ee nee 
u 
Nach den Grundgesetzen über Induktion (vergl. Grundzüge der 
Elektrotechnik, Kap. VIII, 2., S. 107) ist die im vorliegenden Falle 
in einer Spule induzierte EMK e, 
e=d.B.v (absolute Einheiten) =d.B.v.10-8Volt. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.